1979

20 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
05.02.2019 - mdr
Wierzioch, Bastian

Warum 1979 die Welt von heute begann

Die Polen-Reise von Papst Johannes Paul II., der Atom-Unfall bei Harrisburg, die Wahl Margaret Thatchers, vietnamesische Bootflüchtlinge, der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan, die Revolution im Iran und in Nicaragua, Chinas Öffnung unter Deng Xiaoping, die zweite Ölkrise und die Fernsehserie "Holocaust". Es sind Ereignisse, die 1979 die Türen zu unserer Gegenwart aufstießen und Herausforderungen ankündigten. Dieser Auffassung ist der Potsdamer Historiker Frank Bösch. Sein Sachbuch: "Zeitenwende 1979 - Als die Welt von heute begann" ist ein exzellent geschriebener Text und eine Schatzkammer historischen Wissens, meint unser Kritiker.
Chronologische Klassifikation:
04.02.2019 - Der Tagesspiegel 8
Herold, Frank

KurzKritik: Frank Herold bespricht "Frank Bösch: Zeitenwende 1979"

- Buchbesprechung zu: Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019.
Chronologische Klassifikation:
04.02.2019 - NDR
Christophersen, Claudia

1979: Jahr der Krisen, Aufbrüche und Revolutionen

Das Jahr 1979 hat - obwohl weniger in unserem kulturellen Gedächtnis abgespeichert - unsere Gegenwart entscheidend beeinflusst. ZZF-Direktor Frank Bösch im Interview mit Claudia Christophersen über sein neues Buch "Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann".
Chronologische Klassifikation:
02.02.2019 - Zeitgeschehen 2
Ullrich Riedler

1979 war eine Zeitenwende

Vor 40 Jahren begann vieles, was noch heute die weltpolitische Agenda bewegt. Über diese Thesensprachen wir mit dem Historiker und Buchautor Frank Bösch.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.02.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 8
Hermann, Rainer

Die Tage der Morgenröte

Die islamische Revolution in Iran veränderte den ganzen Nahen Osten
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.02.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 11
Cheheltan, Amir Hassan

Iran, eine offene Arterie

Bei Jubiläen wie dem der Islamischen Revolution vor vierzig Jahren stehen Lügen hoch im Kurs. Höchste Zeit, daran zu erinnern, was tatsächlich geschah.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.02.2019 - Die Welt 21
Schmidt, Till

"Der Islam ist keine Natureigenschaft"

Vor 40 Jahren siegte die Islamische Revolution in Teheran. Seitdem ist uns ein neuer unberechenbarer Feind gewachsen: der islamistische Terror. Der aus dem Iran stammende Psychoanalytiker Sama Maani kritisiert die Zaghaftigkeit des Westens
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.02.2019 - Die Welt Online
Kellerhoff, Sven Felix

Was unser Leben prägt, begann 1979

1979 kehrte Ajatollah Khomenei in den Iran zurück, begann Chinas Aufstieg zur Weltmacht, kollabierte in Harrisburg ein Atomreaktor: Der Historiker Frank Bösch zeigt, wie 1979 unser Leben heute prägt.
Chronologische Klassifikation:
30.01.2019 - PNN 22
Frank Bösch, Jan Kixmüller

"Die Zeitenwende"

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch über das Jahr 1979, in dem sich weltweit Ereignisse verdichteten, die bis heute nachwirken. Das Jahr gilt das Schlüsseldatum einer komplexer werdenden Welt.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.01.2019 -

Frank Bösch: Zeitenwende 1979

Chomeini im Iran, die Sowjets in Afghanistan, Thatchers neoliberale Politik in Großbritannien: viele Ereignisse des Jahres 1979 wirken bis in die Gegenwart hinein. Der Historiker Frank Bösch ist Autor des Buches "Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann". Dass diese Ereignisse so wichtig wurden, erklärt er auch mit dem Aufkommen des Satellitenfernsehens: "Einschneidende Ereignisse, fernab in der Welt, irgendwo in Nicaragua oder im Iran, kamen live ins Wohnzimmer. Ereignisse fernab von Deutschland konnten nun auch die eigene Heimat berühren".
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten