1940er
Smirnova, Julia
Russland stellt sich endlich dem großen Terror. In Moskau eröffnet das bislang größte Gulag-Museum. Stalin wird zum Verantwortlichen für den Horror benannt
Sylvester, Regine
Wie wir leben, so schreiben wir es auf. Das Kriegstagebuch des berühmten Filmregisseurs Konrad Wolf
Ross, Jan
Indiens vergessener Krieg. Mehr als zwei Millionen indische Freiwillige kämpften zwischen 1939 und 1945 aufseiten der britischen Kolonialmacht gegen Deutschland und Japan. Jahrzehntelang wurde ihr Schicksal verdrängt - nun bricht eine junge Generation das Schweigen
von Hirschhausen, Eckart
"Wer den Swing im Blut hat, marschiert nicht". Der Autor und Moderator Eckart von Hirschhausen lernte das Gitarrespielen von dem berühmten Jazzmusiker Coco Schumann. Später erfuhr er, dass sein Lehrer Auschwitz überlebt hatte.
so
Geheime Fotos vom Genossen Stalin
Schlak, Stephan
Vatermord als nicht mehr schöne Kunst. Die Briefwechsel Carl Schmitts mit Ernst Rudolf Huber und Nicolaus Sombart [Rez.: Grothe, Ewald (Hrsg.): Carl Schmitt/Ernst Rudolf Huber: Briefwechsel 1926 - 1981 / Tielke, Martin (Hrsg.): Schmitt und Sombart.]
Pyanoe, Steffi
Graben in der Familiengeschichte. Sein Großvater war Nazi
Pyanoe, Steffi
Graben in der Familiengeschichte. Hans Völker dachte, er kennt seinen Großvater. Bis er herausfand, dass dieser Opa unter den Nazis am Gericht Karriere machte. Und sogar Parteimitglied war
Busse, Caspar
"Wir sind spät dran". Munic-Re-Chef Nikolaus von Bornhard hat von zwei Historikern die Firmengeschichte aufarbeiten lassen
Zarusky, Jürgen
Wahn und Gewalt. Tendenz zur Mythologisierung des Stalinismus in Russland stärer denn je