Militärgeschichte
Diverse
Ein bisschen Krieg. Russland und die USA kämpfen in Syrien gegen den Terrorismus. Warum sich der "Islamische Staat" dennoch behaupten kann - eine Rcherche von Washington bis Mossul
Schröder, Christian
"Man muss bei Putin mit allem rechnen". Der Historiker Karl Schlögel über den vergessenen Ukraine-Krieg - und warum dessen Präsident ein Getriebener ist
Heilig, René
Schwerter zu Schwerten. Die NVA verschwand, ihre Waffen vagabundieren durch die Welt
Pergande, Frank
Ostalgie auf dem alten Torpedoboot. DDR-Marinesoldaten in Rechlin wienern wieder
Kixmüller, Jan
"Eine Kultur des Rettens und Helfens". Interview mit H. Mack über Lehren aus Angriffskriegen
Frei, Norbert
Mit Hitler gegen die ganze Welt. Nicholas Stargardts beeindruckendes Buch erzählt, wie die Deutschen den Zweiten Weltkrieg erlebten [Rez.: Stargardt, Nicholas: Der deutsche Krieg. 1939 - 1945; S.Fischer, 2015.]
Weidemann, Diethelm
Eine beispiellose Mordorgie. Der Militärputsch in Indonesien 1965 und dessen Lehren für heute
Berlekamp, Hinnerk
Übergangslos in die Nato. Vor 25 Jahren
Keil, Frank
Nazis raus. Sie ist Deutschlands größtes Kriegerdenkmal: Die ehemalige NS-Erinnerungsstätte der Marine in Laboe bei Kiel. Lange Zeit ein Pilgerort Ewiggestriger, hat sie sich in den vergangenen Jahren endlich und gründlich erneuert
Voigt, Claudia
Frei im Kopf. Astrid Lindgrens "Kriegstagebücher" erzählen, wie die Schriftstellerin Pippi Langstrumpf erfand - und damit sich selbst (Buchbesprechung zu: Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945, A.d.Schwed.v. Angelika Kutsch und Gabriele Haefs, Ulstein-Verlag, Berlin 2015.)