Faschismus / Nationalsozialismus / Neofaschismus
von Haken, Boris
Spalier am Mördergrab. .
Der Musikwissenschaftler Hans Heinrich Eggebrecht gehörte im Zweiten Weltkrieg der Feldgendarmerie-Abteilung 683 an, die auf der russischen Halbinsel Krim Greueltaten verübte.
Hagedorn, Volker
Unheimliches Abendland. Der Fall Eggebrecht erschüttert die Musikwissenschaftler vor allem menschlich. Aber auch manche Passage seines Werkes erscheint nach der Kriegsverbrecher-Enthüllung in anderem Licht.
-
Hitlerhaus: Kunstgalerie oder Veteranenmuseum?
Leopold, Jörg
Werbung mit Nazi-Spruch.
Yahoo greift daneben
Holm, Kerstin
Entsorgung in der Biederitz. Moskauer Zentralarchiv zu Gerüchten über Asche von Hitler und Eva Braun
Krone, Lothar
Der Generalfeldzivilist. T. Diedrich stellte Biographie über Friedrich Paulus vor
Rohloff, Waltraut
Schlachthof-Rampe.
Zerstörte Erinnerung
Schnabel, Thomas
Unerwünscht und ausgegrenzt.
(Buchbesprechung zu: R. v. Voss/G. Ringshausen (Hg.), Die Predigten von Plötzensee. Lukas, Berlin 2009.)
Semler, Christian
Bollwerke der Ablehnung.
Die DDR wollte einst die Kontinuität der faschistischen Unternehmenseliten in der Bundesrepublik beweisen. Der Westen wies das zurück.
Robert von Lucius
Bunker was nun?