ZZF
Quiring, Manfred
"Jetzt kann ich mich verabschieden". Warum ein deutscher Soldatenfriedhof bei Kursk Veteranen der früheren Sowjetunion versöhnt
Friedmann, Ronald
Gefangen am Traumstrand.
Sie wollten ins Gelobte Land und landeten hinter Gefängnismauern: Fast 1700 jüdische Flüchtlinge wurden im Zweiten Weltkrieg von den Briten auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean interniert
Wucher, Albert
Man trägt daran sein Leben lang. Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg
Klussmann, Uwe
Nachricht aus der Apotheke. Bislang geheim gehaltene Akten der russischen Auslandsaufklärung offenbaren, wie der Gestapo-Beamte Willi Lehmann Moskau mit brisanten Informationen aus dem Hitler-Reich versorgte. Die Leichtfertigkeit der Sowjets kostete ihn das Leben.
Göttler, Fritz
Bilder an der Wand. Premiere des Films "Massaker von Katyn"
Blasius, Rainer
Keine vertragliche Verpflichtung. Warum Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg erklärte, nicht aber der Sowjetunion
Ingold, Felix Philipp
Widerstand aus dem Musée de l'Homme.
Anne Hogenhuis erhellt die Anfänge der französischen Résistance (Buchbesprechung zu: Hogenhuis, Anne: Des savants dans la Résistance. CNRS Editions, Paris 2009.)
Kellerhoff, Sven Felix
Prozess der Verrohung. Historiker haben die Rolle der Wehrmacht in der NS-Diktatur analysiert
Mönch, Regina
Thema verhehlt. Berliner Gedenkpolitik: darf von Kollaboration der Kolonialvölker die Rede sein?
-
"Opfer spielten keine Rolle". Der polnische Regisseur Andrzej Wajda über seinen Film "Das Massaker von Katyn", das Schicksal seines Vaters und das Leben mit einer Lüge während der kommunistischen Herrschaft.