Süddeutsche Zeitung
Breidecker, Volker
An die Arbeit! Die Mainzer Akademie gedachte ihres Gründers Alfred Döblin
Tieschky, Claudia
Die bewegte Frau. Dunja Hayali sucht für das ZDF nach den "Sternstunden der Deutschen" und bietet neue Wurzeln
rde/dpa/KANN
Gedenken am Grenzbach. Bei einem Festakt im einst geteilten Dorf Mödlareuth erinnert Seehofer an den Fall der Mauer
Probst, Robert
Schicksalstag der Deutschen. Der 9. November war schon vor dem Mauerfall ein historisch aufgeladenes Datum.
Kaysers, Hans Henning
Das Äh-Äh-Äh-Wunder. Wie Günter Schabowski die neuen Reiseregeln der DDR interpretierte - und so aus seinem Ladenhüter eine Sensation wurde.
_x000d_ -
Ein Sender. Deutschlandradio kooperiert mit Radio France zum Mauerfall.
Morrstedt, Michael
Ballett statt Bruderkrieg. Eine unverschämte und gute ZDF-Satire zielt auf das Jahrestagsfernsehen zum Mauerfall.
Kornelius, Stefan
Mit schneller Vorlauftaste. Die weltgeschichtliche Umwälzung des Jahres 1989. (Rezension zu: Mary Elise Sarotte: 1989. The Struggle to Create a Post-Cold War Europe, Priceton University Press, 2009)
Kohl, Christiane
Die Idee der Freiheit veränderte die Geschichte. An der Revolution vor 20 Jahren war nicht Schabowskis Zettel schuld, sondern es waren die Protestbewegungen in allen Winkeln der DDR.
Schwarzer, Anke
Vorspiel des Infernos. Augenzeugen berichten über die furchtbaren Geschehnisse der Pogromnacht vom 9. auff den 10. November 1938. (Rezension zu: Uta Gerhardt/Thomas Karlauf (Hrsg.): Nie mehr zurück in dieses Land. Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938, Berlin 2009)