Der Tagesspiegel
Martens, Daniel
Ausflug in den Überwachungsstaat
Lackmann, Thomas
Wie Berlin an die ersten Jahre der Nazi-Herrschaft erinnert
Müller-Neuhof, J./Schlegel, M.
Wende im Stasistreit?
Speckmann, Thomas
Kultur der Ermunterung
(Buchbesprechung zu: Paul Kennedy, Die Casablance-Strategie. Wie die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannn. Januar 1943 bis Juni 1944. Beck, München 2012.)
Fetscher, Caroline
Die Balkanisierung des Balkans
(Buchbesprechung zu: Holm Sundhausen, Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011. Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen. Böhlaus, Wien u.a. 2012.)
Müller, Jan-Werner
Das Unbehagen an der Demokratie.
Erinnert 2013 an 1968? Damals wie heute gibt es eine Grunderfahrung von Kontrollverlust und Ausgeliefertsein. Finanzkrise und Euro-Rettung nähren das Bedürfnis, die Macht des Gemeinwesens neu zu stärken.
Ide, Robert / Schlegel, Matthias
"Lichtenberg ist nicht jottwede"
Roland Jahn hütet Stasi-Akten und will in Berlin die DDR erfahrbarer machen. Im Interview spricht er über die Zukunft seiner Behörde, belastet Mitarbeiter und neugierige Kinder.
Heinrich, Kaspar
Der wilde Westen.
Mauerstadt Berlin: David Bowie bewacht ein kaputtes Fenster, Wolfgang Müller gründet die Kultband "Die tödliche Doris". Ein Spaziergang zu den Schauplätzen von einst.
Grunert, Brigitte/Ide, Robert
Demo der Andersdenkenden. Vor 25 Jahren liefen DDR-Oppositionelle beim Gedenkmarsch für Rosa Luxemburg mit
Rudolph, Hermann
Der Eigensinnige. Zum 90. Geburtstag von Ernst Nolte