1980er
Mählert, Ulrich
Sondervollmacht und Sonderkonto
(Buchbesprechung zu: Matthias Judt, Der Bereich Kommerzielle Koordinierung. Das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-G.Links, Berlin 2013.)
Decker, Gunnar
Weltgeist, hinterhältig. Reihe "Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR" am BE
Ensikat, David
Täterin vom Dienst. Jana Döhrings Bekenntnis zur Tätigkeit als IM in ihrem Roman "Stasiratte"
Sirleschtov, Antje
Woher wir kommen. Schluss mit der Scham: Bei der Debatte über Merkel und die DDR-Vergangenheit sind Offenheit und Vertrauen unerlässlich
Pollmer, Cornelius
Klein und komisch. Die SPD feiert ihren 150. Geburtstag nicht zufällig in Leipzig: Sachsen war die Wiege der Sozialdemokratie. Heute schwächelt die SPD hier so sehr wie in keinem anderen Bundesland. Geht da noch was?
Prantl, Heribert
Genosse Sisyphos. Die Sozialdemokratische Partei war die erste und größte Bürgerinitiative der deutschen Geschichte. Sie hat aucs Proletariern Bürger gemacht. Aber: Die Zukunft der Sozialdemokratie ist schon länger her
Pollmer, Cornelius
Stylevorlage. "Good evening, East Börlin": Ihre glühendsten Anhänger hatten Depeche Mode einst in der DDR. Die Fanliebe blieb in den meisten Fällen eine Fernbeziehung - als Trost half oft nur die Mondscheinsonate
Höll, Susanne
Pauline im Keller. 150 Jahre SPD: Die Familie Jutta Limbachs war und ist eien sozialdemokratische Dynastie - mit besonders kämpferischen Frauen
Hahn, Thomas
Es war einmal ein Samstag. Der 7:4-Sieg des 1. FC Kaiserslautern über den FC Bayern erzählt das wahre Märchen vom Aufbäumen gegen alle Wahrscheinlichkeit - und vom magischen Lärm einer Kultsportstätte
Pataczek, Anna
Wo, wenn nicht hier. Raus aus dem Hinterhaus: Das Berliner Schwule Museum zieht um und definiert sich neu