2000er
Conrad, Andreas
Blüten im Fenster.
An vielen Orten wurde der Opfer der NS-Herrschaft gedacht.
Bemmer, Ariane
Als die Nazis "Folge mir!" riefen.
Am Opfergedenktag sprach Bischof Dröge über Gefolgschaft, Toleranz und die Schuld der Kirche.
Heinke, Lothar
Auf verwischten Spuren. Spazierganz durch Berlins Wilhelmstraße
Probst, Robert
Vergessene Opfer.
Gedenktag auch für sowjetische Gefangene.
Fritsche, Andreas
Den Naziopfern gesondert gedenken.
VVN-BdA lud zu einem alternativen Erinnerun vor die Potsdamer Stasi-Gedenkstätte Lindenstraße.
Boenke, Max
Berlin gedenkt der Opfer des Holocaust.
Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beginnt. Kostenloser Erintritt in Museum.
Nolte, Barbara
"Meine Enkelin speit, wenn sie zur Schule muss"
Sollten alte Kinderbücher politisch korrekt umgeschrieben werden, Frau Nöstlinger?
Ein Gespräch über Antisemitismus, Hausfrauenrolle und ehrgeizige Eltern.
Brill, Klaus
Rückkehr der Sudetendeutschen. Im tschechischen Wahlkampf spielt das Thema Vertreibung eine Schlüsselrolle
Sternberg, Jan/Riecker, Joachim
Der Beginn der Katastrophe. am 30. Januar 1930 wurde Hitler Reichskanzler. In Berlin wird das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" daran erinnern
Quinkenstein, Lothar
Ein Gemüsediktator namens Jerusalem. Ist das Jugendbuch "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" antisemitisch?