Gedächtnisgeschichte
Kellerhoff, Sven F.
Den Ermordeten ihre Namen wiedergeben. Internetseiten der israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem jetzt auf Deutsch
Oeschläger, Volker
Es gibt mindestens zwei Listen. Potsdam ordnet Liste der Ehrenbürger
Kammer, Bernd
Die Folgen der Nazi-Herrschaft. DHM präsentiert Ausstellung "Zerstörte Vielfalt"
Winter, Stefan
Braune Beute.
Prominente Nazis horteten geraubte Kunstwerke, kostbaren Schmuck und wertvolle Immobilien. Noch immer findet die Bundesrepublik keinen angemessenen Umgang mit dem schmutzigen Erbe - ein moralisches Desaster.
Conrad, Andreas
Blüten im Fenster.
An vielen Orten wurde der Opfer der NS-Herrschaft gedacht.
Bemmer, Ariane
Als die Nazis "Folge mir!" riefen.
Am Opfergedenktag sprach Bischof Dröge über Gefolgschaft, Toleranz und die Schuld der Kirche.
Heinke, Lothar
Auf verwischten Spuren. Spazierganz durch Berlins Wilhelmstraße
Probst, Robert
Vergessene Opfer.
Gedenktag auch für sowjetische Gefangene.
Fritsche, Andreas
Den Naziopfern gesondert gedenken.
VVN-BdA lud zu einem alternativen Erinnerun vor die Potsdamer Stasi-Gedenkstätte Lindenstraße.
Boenke, Max
Berlin gedenkt der Opfer des Holocaust.
Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beginnt. Kostenloser Erintritt in Museum.