Alltag
Seiler, Lutz
Hier spielt das wirkliche Leben. Unter der Dusche, im Abseits der Leipziger Mütteretage. Eine Erzählung aus dem November 1989.
Müller, Daniel/Stuff, Britta
Hausgemacht. Wohnkomplex an der Berliner Mauer
Reinecke, Stefan; Semler, Christian
"Die meisten haben einfach zugeschaut".
POGROM Am 9. November 1938 wurden nach offiziellen Angaben 91 Juden Opfer des NS-Terrors. Wie viele es wirklich waren, ist unklar
Gasser, Hans
Aus der Zelle in die Freiheit. Reiseveranstalter nach Maueröffnung
Staadt, J. u.a.
Nachrichten vom Klassenfeind
Seltmann, Uwe von
Hochzeitsgeschenk Mauerfall.
Als Birgit und Matthias Frahnow Anfang November 1989 in einem Spreewalddorf heiraten, läuft nichts nach Plan: die Gäste übernächtigt, das Brautpaar Nebensache, doch keine Flitterwochen im FDGB-Ferienheim.
Krohn, Anne-Dore
Undine kommt
Matte, Christina
Bückware oder Ladenhüter?.
Die DDR - museumsreif. Ihr Alltag ist unter anderem in Wittenberg zu besichtigen
Schernikau, Ronald M.
Der Schrippen-Plan.
1986 warf der Schriftsteller Ronald M. Schernikau einen Blick hinter die Kulissen der DDR-Backwarenproduktion und beschrieb für die "Deutsche Volkszeitung" (DVZ) den "Weg der Brötchen in den Sozialismus"
-
"Die Not der Bauern propagandistisch genutzt".
Bewusst wollte die Landvolkbewegung den Nazis in Schleswig-Holstein nicht den Boden bereiten