20. Juli 1944
Kellerhoff, Sven Felix
Gauck ehrt "Lichtgestalten der Geschichte". Der Bundespräsident zum 70. Jahrestag des Attentats auf Hitler
Keller, Claudia
Zum Schluss zwei Kerzen. Den Fernsehgottesdienst zum 20. Juli besuchte auch der Bundespräsident. Daran gab es im Vorfeld Kritik - auch von Nachfahren der Widerstandskämpfer
Benz, Wolfgang
Die Verweigerer. Wer gehört zum Widerstand? 70 Jahre nach dem Attentat vom 20. Juli ist der Streit entschieden
Böhme, Christian; Wiehler, Stephan
Was bleibt vom 20. Juli? Ein Gespräch mit zwei Nachkommen der Widerstandskämpfer über ein schwieriges Erbe
Thies, Jochen
Die Doppelakte. Gottfried von Bismarck und Helmuth James von Moltke waren nach dem 20. Juli 1944 in Haft. Nur einer von ihnen überlebte. Warum wurde der Enkel des früheren Reichskanzlers von Hitler verschont
Steyer, Claus-Dieter
Helden der Lüfte. Vom Flugplatz Rangsdorf startete Graf von Stauffenberg mit seinem Adjudanten vor 70 Jahren, um das Attentat auf Hitler zu verüben. Eine Spurensuche
Möller, Barbara
"Eine Hausfrau konnte Hitler nicht umbringen" Die Historikerin Frauke Geyken setzt den Frauen des Widerstands ein lange überfälliges Denkmal (Buchbesprechung zu: Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Rieger, Brigit
Nach dem Attentat. Hrdlickas Bilderzyklus zum 20. Juli in Berlin
Vesper, Karlen
Geschichte ist kein Schießplatz. Peter Steinbach über das Attentat auf Hitler vor 70 Jahren, den deutschen Widerstand und Erinnerungspolitik
Prantl, Heribert
Vom Widerstand in der Demokratie. Lehren des 20. Juli 1944: Der Wert der Zivilcourage - am Beispiel von Greenpeace, Pro Asyl und Snowden