Demokratie
Bussemer, Thymian
Dialog statt Bürgerkrieg: Propaganda nach Hitler. Deutsche Wahlkämpfe nach 1945: Unter dem griffigen Titel "Propaganda nach Hitler" legt Thomas Mergel eine Kulturgeschichte vor - und lässt ein schmutziges Thema einfach aus. (Buchbesprechung zu: Mergel, Thomas: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, Göttingen 2010.)
Fröhlich, Alexander
Rückblick auf den Brandenburger Weg
Krause, Volkmar
Ein großes Klassentreffen
Fritsche, Andreas
Brandenburger Heimatkunde
Krause, Volkmar
Neugründung unter brüchiger Decke. Landtag: Vor 20 Jahren konstituierte sich in Potsdam das erste brandenburgische Nachwende-Parlament.
Lahusen, Benjamin
Eine Republik für Deutschland. Der mann, der die Weimarer Verfassung entwarf: hugo Preuß wollte dem deutschen Bürgertum "Schlappheit und Servilität" austreiben - das konnte nicht gut gehen.
Decker, Frank
Weder schwarz noch weiß.
(Buchbesprechung zu: Stefan Luft/Peter Schimany (Hg.), Integration von Zuwanderern. Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven. Transcript, Bielefeld 2010.)
Veen, Hans-Joachim
Europäische Erinnerungsarbeiter zieht es nach Thüringen. Das 9. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg "Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrungen und Demokratieentwicklung" (22./23.10.2010 in Weimar) erfährt großen Zuspruch.
Guttenberg, Karl-Theodor zu
Alle Gewalt geht vom Worte aus. Es ist nicht die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört. Wir müssen den demographischen Wandel bewältigen. Nur in einer jungen Gesellschaft gibt es etwas zu gewinnen. Eine zweite Rede zur deutschen Einheit.
Jauer, Marcus
Runter vom Sessel, ihr seid das Volk. Die Reden von J. Gauck