Geheimdienste (außer MfS)
Schwarz, Karl-Peter
War der Maler ein Verräter?.
Ein Freund Václav Havels soll Zuträger der kommunistischen Staatssicherheit gewesen sein. Über diese Behauptung streiten in Prag ehemalige Dissidenten
Kilb, Andreas
Auch Schergen haben klein angefangen.
Folgen Sie der Dame im Leopardenmantel: Das Zeughauskino in Berlin zeigt eine Reihe mit Filmaufnahmen der DDR-Staatssicherheit und anderer östlicher Geheimdienste
Stürmer, Michael
Heimstatt der Heimlichtuer.
Pullach, der Dienstsitz des Bundesnachrichtendienstes, ist fein säuberlich geteilt. Im sichtbaren Teil ist gesetztes Bürgertum zu Hause. Im unsichtbaren das zweitälteste Gewerbe der Welt
Bomsdorf, Clemens
Der Krimi-Autor und die Sowjets. Der schwedische Schriftsteller Jan Guillou hat jahrzehntelang verschwiegen, für den KGB gearbeitet zu haben
Thielbeer, Siegfried
Freier Autor für den KGB.
Spionage in Schweden: Jan Guillou unter Verdacht
Spiegel, Hubert
Die Akte Christina. Die Nobelpreisträgerin Herta Müller bewahrt ihre Securitat-Akte nicht in ihrer eigenen Wohnung auf. Sie liegt bei dem Schriftsteller Richard Wagner, ihrem ehemaligen Ehemann, mit dem sie zusammen 1987 Ceausescus Terrorherrschaft entkam.
Schmidt, Hans-Jörg
Kundera erneut belastet
Schwarz, Klaus-Peter
Spitzel, Spitzel an der Wand. M. Kunderas Rolle trotz neuen Fundes weiterhin unklar
Gnauck, Gerhard
Der Ukrainer, der Hitler aus dem Ruder lief. Vor 50 Jahren ermorderte der KGB den Exilpolitiker Bandera in München
Leyendecker, Hannes
Auf die Weiterleitung kommt es an.
(Buchbesprechung zu: Wolfgang Krieger, Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA. Beck, München 2009.)