Migration
Mai, Marina
Ich wollte mich unsichtbar machen.
Die Vertragsarbeiterin Phuong Kollath erlebte das Rostocker Progrom nicht persönlich, doch es hatte für sie Folgen.
Schäfer, Velten
Hetze, Lügen, Panikmache. Der Asyldiskurs der Nachwende-CDU und das Progrom von Rostock-Lichtenhagen.
Schäfer, Velten
Von Rostock nach Jena und Zwickau. Karsten Krampitz' Sammelband "Kaltland" erinnert an die rassistische Dynamik nach der Wiedervereinigung.
(Buchbesprechung zu: Krampitz, Karsten; Liske, Markus; Präkel, Manja; Kaltland, Berlin 2011.)
Wyssuwa, Matthias
Was von den Feuernächten blieb.
Vor zwanzig Jahren griff ein wütender Mob in Rostock-Lichtenhagen eine Aufnahmestelle für Asylbewohner und ein Wohnheim von Vietnamesen an. Nächtelang dauerten die Ausschreitungen. Am Wochenende will die Stadt nun an die Ausschreitungen erinnern. Viele Anwohner wollen vor allem eins: ihre Ruhe.
Hampel, Torsten
Das Fanal von Lichtenberg
Hunderte griffen an, Tausende klatschten Beifall. In Rostock herrschte Pogromstimmung. Ausländer mussten um ihr Leben fürchten.
Wolfgang Richter hat es als Ausländerbeauftragter miterlebt-und macht sich 20 Jahre später wieder Sorgen
Schröder, Christian
Babylon in der Grenadierstraße. "Berliner Transit": Das Jüdische Museum folgt den Spuren osteuropäischer Einwanderer der zwanziger Jahre.
Zenocak, Zafer
Die offene Gesellschaft und das Erbe der DDR. Integration in der BRD, der DDR und im vereinigten Deutschland
Boldt, Christine
Auf Spurensuche. Ausstellung "Berlin Transit" im Jüdischen Museum rekonstruiert das Leben der jüdischen Migranten aus Osteuropa im Berlin der 1920er bis 30er Jahre
Wagner, Joachim
Gegen das Braune in uns. Fortsetzung der Integrationsdebatte
Amendt, Jürgen
Eine Erfolgsgeschichte. 50 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei