ZZF
epd
Historikerpreis für Potsdamer Wissenschaftler.
Der mit 25.000 Euro dotierte Bochumer Historikerpreis geht in diesem Jahr an den Potsdamer Geschichtswissenschaftler Christoph Kleßmann. Unter seiner Leitung habe sich das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam zu einer der produktivsten zeitgeschichtlichen Forschungsstätten in Europa entwickelt.
Büchner, Gerold
Stasi-Gefängnis "Lindenhotel". Mielkes Taschenmesser.
Die Gedenkstätte Lindenstraße zeigt eine neue Ausstellung zur Nachkriegszeit. Sie wird an diesem Freitag eröffnet und widmet sich zwei der drei Epochen der Haftanstalt, in dem die Stasi politische Gefangene verhörte und folterte.
Berg, Guido
Lindenstraße war auch Hinrichtungsstätte.
Am Freitag eröffnet die neue Dauerausstellung. Zeitzeuge Werner Adermann berichtet über vor Ort vollstreckte Todesurteile.
Möller, Barbara
Das Ende der SED - jetzt im Theater
Nach geheimen Tonbandprotokollen wurde das Stück uraufgeführt. Es gibt einen Einblick in die Chaostage der DDR-Einheitspartei.
Slevogt, Esther
Im Grunde genommen kaputt.
Das Ende der SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees (UA) – Musikalisch-kritisch nachvollzogen vom Berliner theater 89.
---
Sperrig und aufschlussreich.
Chatzoudis, Georgios
Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Vortrag von Dr. Jürgen Danyel
Primus, Juliane
Die konspirative Straße.
272 Wohnungen nutzte die Stasi im Bezirk Potsdam für geheime Zusammenkünfte.
Primus, Juliane
Die konspirative Straße. Das MfS und Potsdam
Berg, Guido
Zur Stasi ein DDR-Nein.
Der Politologe Helmut Müller-Enbergs referierte in der Lindenstraße 54 über „Informelle Mitarbeiter“ Politologe Helmut Müller-Enbergs: „IM empfinden kein Fehlverhalten.“