Frankfurter Allgemeine Zeitung
Grenzmann, Teresa
Aus einer deutschen Stachelrepublik. Schwarz-rot-goldrichtig: Juli Zehs Terrorfarce "Kaktus" am Münchner Volkstheater
Altwegg, Jürg
Von Vichy bis an den Belt? Frankreich singt "Deutschland über alles"
Hinck, Walter
Elegien des weig Wandernden. (Rezension zu: Albert Drach: Gedichte. Werke in zehn Bänden, Band 10, Wien, 2009)
Levy, Bernard-Henri
Schluss mit den Mauerlegenden! Das Ende Kommunismus sei vorhersehbar gewesen, ist eine Entstellung der Tatsachen
Kohler, Berthold
Der Tag der Deutschen.
Frankenberger, Klaus-Dieter
Im Herzen Europas.
von Altenbockum, Jasper
Wir Ampelmännchen.
Schmiese, Wulf
Wieder schauen die Völker auf diese Stadt. Zum zwanzigsten Jahrestag der Grenzöffnung reißt Berlin noch einmal die Mauer nieder.
Küpper, Mechthild
Der hellste und der dunkelste Tag. An Berlins Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße wird an zwei 9. November erinnert.
-
Fest der Freiheit und der Einheit. Die Welt schaut auf Berlin. Köhler: Die Teilung konnte überwunden werden, weil wir aus der Geschichte gelernt haben.