Süddeutsche Zeitung
Willms, Johannes
Das übergroße Selbst. Einse Bismarck-Biografie als Psychohistorie: Der Amerikaner Jonathan Steinberg schreibt die Geschichte eines Mannes, dessen macht nicht auf Kräften oder INstitutionen beruhte, sondern auf seiner Persönlichkeit (Rezension zu: Jonathan Steinberg: Bismarck. Magier der Macht. Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt. Propyläen Verlag, Berlin, 2012)
Eppler, Erhard
Gegen Pomp und Pathos. Peter Merseburger zeigt, warum Theodor Heuss ein perfekter Bundespräsident war (Rezension zu: Peter Merseburger: Theodor Heuss. Der Bürger als Präsident. Biografie. DVA, München, 2012)
Lorch, Catrin
Im Pelz erstarrt. 70. Geburtstag von Alice Schwarzer
Winkler, Willi
Der gerupfte Staatsrat. Demontage von Theodor Eschenburg
Graf, Friedrich Wilhelm
Von der Kunstreligion zum tätigen Glauben.
(Buchbesprechung zu: Heinrich Detering, Thomas Manns amerikanische Religion. S. Fischer, FfM 2012.)
Winkler, Willi
Agenten, Verräter und andere Berufene. Betrieb die CDU einen alternativen Geheimdienst
Zielcke, Andreas
Aus heiterem Himmel. "Target Killing" im Gazastreifen
Speicher, Stephan
Erhellende Einkaufstüten. Schau "Verführung Freiheit" im DHM
Neumaier, Rudolf
Die Rosenhüterin
(Buchbesprechung zu: Christine HIkel, Sophies Schwester. Inge Scholl und die weiße Rose. Oldenbourg Vlg., München 2012.)
Stephan, Felix
Angela Merkel im Kampf gegen die Römlinge. Zum 150. Geburtstag von Gerhard Hauptmann