der Freitag
Laske, Karsten
1944. Das verlorene Gesicht. Die UFA-Filmproduktion lief in Deutschland bis Kriegsende, sie rettete manchem Schauspieler, Kameramann, Autor und Regisseur das Leben.
Arend, Ingo
Ich hab's verpasst! Epochenbruch - Eine Anthologie zum 9. November beweist, dass Schriftsteller manchmal auch nur ahnungslose Zeitgenossen sind. (Rezension zu: R. Deckert (Hrsg.): Die Nacht, in der die Mauer fiel. Schriftsteller erzählen vom 9. November 1989, Frankfurt am Main, 2009)
Maaz, Hans-Joachim
Verdrängte Versäumnisse.
Mauerfall und Einheit: 1989 ging mehr zu Ende als die deutsche Zweistaatlichkeit. Ein Bewusstsein dafür fehlt aber noch
-
Ich war ziemlich erschrocken, wie viel Sachen man nicht erkannt hat. Oder zu spät erkannt hat
Heidhues, Nana
Jenseits der großen Erzählungen
Schorlemmer, Friedrich
Zwischen Vergolden und Einschwärzen.
Das DDR-Bild 20 Jahre nach der Wende. Es war nicht alles schlecht - aber war es gut?
Bisky, Lothar
Mauerfall: In Ost-Berlin hat der DEFA-Film "Coming out" seine Premiere und wird von den Ereignissen am 9. November in den Hintergrund gedrängt
Vogel, Steffen
Hüben wir drüben.
Wendemarke: Die Erinnerung an die Berliner Mauer ist auch eine Altersfrage, wie zwei Comics und eine illustrierte Anthropologie zeigen
-
"Schreib doch ein unbeschwertes Sommerbuch".
Elfriede Brüning hat vier Gesellschaftssysteme erlebt. Sie galt immer als Unterhaltungsschriftstellerin, dabei hat sie für Happy Ends gar nicht übrig