der Freitag
Gröschner, Annett
Ein Tag, so leicht und frei.
4. November 1989: Eine halbe Million Menschen versammelten sich vor 20 Jahren in Berlin. Ein Sprachrohr
Ratzel, Wolfgang
Euthanasie: Im Herbst 1939 verfügt Adolf Hitler die Vernichtung "unwerten Lebens". Dem "Gnadentod-Erlass" fallen 130.000 bis 140.000 Menschen zum Opfer
Rothschild, Thomas
Ausstellung: "Schreiben für den Fortschritt", Steyr
Pfaff, Jan
"Ich weiß nicht mehr, was ich mit eigenen Augen gesehen habe".
Jana Hensel will kein Zonenkind mehr sein, möchte nicht wie Ronald Pofalla klingen und stört sich an ritualisierten Formen des Erinnerns
Schernikau, Ronald M.
Der Schrippen-Plan.
1986 warf der Schriftsteller Ronald M. Schernikau einen Blick hinter die Kulissen der DDR-Backwarenproduktion und beschrieb für die "Deutsche Volkszeitung" (DVZ) den "Weg der Brötchen in den Sozialismus"
Kaimakow, Boris
1989. Meine Berliner Mauer (Erinnerung eines Moskauer Auslandskorrespondenten
Walther, Rudolf
Nicht wiederzuerkennen.
(Buchbesprechung zu: Gerhard A. Ritter, "Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk!" Geschichte der deutschen Einigung. Beck, München 2009.)
-
Community Debatte: Muß die Linkspartei ihre SED-Vergangenheit aufarbeiten?
Laske, Karsten
1939: Timur und sein Trupp
Pamperrien, Sabine
Experimentierfreudig und offen.
(Buchbesprechung zu: Sabine Dabringhaus, Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert.)