Frankfurter Rundschau
Herwerg, Oliver
Pinakothek der Moderne. Gebaute Geschichte. Was macht ein Gotteshaus aus, und wie vergegenwärtigt man Geschichte?
Rieb, Bruno
Naziverbrecher in der Wetterau. Die Jagd nach Dr. Tod. Er gilt als „der Schlächter von Mauthausen“ und wird auch „Dr. Tod“ genannt: Der KZ-Arzt Aribert Ferdinand Heim war lange Zeit weltweit der meistgesuchte Naziverbrecher. Nach dem Krieg lebte er in der Wetterau - unbehelligt.
Jungheinrich, Hans-Klaus
Hans Jürgen Syberberg zum 75..
Vergangenheitsbewältigungstrunken
Linke, Hans-Jürgen
Aussstellung: Schatten der Diktatur. Die Ausstellung „Lenin, Stalin und die Musik“ im Museum der Cité de la musique in Paris zeigt, wie wenig die kommunistischen Führer über Musik wussten.
Nutt, Harry
Times Mager. Erweitert. Die "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" sollte das Prestigeprojekt deutscher Erinnerungspolitik sein. Doch bis zuletzt gab es Streit um die Besetzung des Stiftungsbeitrats. Jetzt wird er erweitert.
Kothenschulte, Daniel
Dokumentarfilm über Fritz Bauer. Aufklärung im Kellerklub. Fritz Bauer – Tod auf Raten, Regie: Ilona Ziok, Deutschland 2010, 97 Minuten.
Wiggershaus, Renate
Flucht in die Karibik. Rettung durch einen Diktator. Zwei Bücher über die jüdische Siedlung Sosúa in der Dominikanischen Republik. (Buchbesprechung zu: Kaplan, Marion: Zuflucht in der Karibik. Sowie Dillmann, Hans-Ulrich, Dillmann; Heim, Susanne: Fluchtpunkt Karibik. 2010 bzw. 2009.)
Mommsen, Hans
tudie "Das Amt". Das ganze Ausmaß der Verstrickung.
Schmidt, Volker
Nachkriegsgeschichte. Wie die CIA Nazis ins Land holte. Zuflucht für Verfolger und Verfolgte zugleich: Die USA haben nach dem Zweiten Weltkrieg deutschen Nazis willentlich Unterschlupf gewährt. Das US-Justizministerium hielt den Bericht unter Verschluss.