CSSR
Genscher, Hans-Dietrich
Abschied von einem Wegbereiter der Freiheit. Persönliche Erinnerungen an den tschechischen Ex-Außenminister Dienstbier
Brill, Klaus
Das Uran der Sudeten
Schwarz, Karl-Peter
Die Ballade von Marta und Helena. Der Streit der Popstars des Prager Frühlings
Maurer, Manfred
Brisante Knochenfund könnten "totes Recht" beleben. Tschechien: Massaker an Sudetendeutschen wäre Präzedenzfall für "Benes-Dekrete"
Brill, Klaus
"Hier ging es um Mord". Massengrab mit sudetendeutschen Opfern in Tschechien entdeckt, nun beginnt die Tätersuche
Schmidt, Hans-Jörg
Ein ungesühnter Massenmord. In Tschechien könnten die Gebeine von 15 Deutschen entdeckt werden, die kurz nach dem Kriegsende ermordet wurden
Templ, Stephan
Der Krieg nach dem Krieg.
Mord an den Sudetendeutschen – noch immer weigern sich die Tschechen, Verantwortung zu übernehmen In Prag ist ein einzigartiges Filmdokument aufgetaucht, das die Hinrichtung von 42 «Deutschen» durch die tschechoslowakische Armee unmittelbar nach Kriegsende zeigt.
Coudenhove-Kalergi, Barbara
"Umbringen auf Tschechisch".
Dass die Menschen in Tschechien sich an ihre einstigen Mitbürger und ihr Schicksal erinnern, ist wichtiger als die formale Aufhebung der Beneš-Dekrete
Puhl, Jan
Grausame Sieger.
In Prag ist ein Amateurfilm aufgetaucht, der Erschießungen deutscher Zivilisten auf offener Straße zeigt. Der Kameramann hielt ihn zeitlebens versteckt
Kirchgeßner, Killian
Kirchturm als Stasi-Beobachtungsposten.
Prag: Museum der Unfreiheit an historischem Ort