DDR
Bleibaum, Brigitte
Inflationärer Umgang mit dem Begriff "Revolution".
(Zu "Wende oder Revolution?, ND vom 21./22.11.2009)
Häußler, Claudia
Ein Tag nach Wien und zurück in die DDR
Magel, Eva-Maria
Was erzählt dieser Schabowski?.
Hanna Schott beschert Fritzi aus Leipzig eine Wendewundergeschichte für Kinder (Buchbesprechung zu: Schott, Hanna: Fritzi war dabei, Leipzig 2008.)
Kühn, Detlef
Passfälscher und Zeitungsenten.
Fluchthilfe aus dem SED-Staat, Rückkehr in die DDR und geistig-politische Republikflucht: Erinnerungen an das geteilte Deutschland v. Fritsch, R.: Die Sache mit Tom. Eine Flucht in Deutschland, Berlin 2009. / Stoll, U.: Einmal Freiheit und zurück. Die Geschichte der DDR-Rückkehrer, Berlin 2009. / Schütt, H.-D.: Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR, Berlin 2009.
Fricke, Karl Wilhelm
Herrschaftsansprüche ohne Mehrheit.
Die SED verstand sich 1948 als "Partei neuen Typus" und zerbrach 1989 an Reformunfähigkeit, gesellschaftlichen Systemfehlern und am Widerstand des Volkes Buchbesprechungen zu: Malycha, Andreas; Winters, Peter Jochen: Die SED. Geschichte einer deutschen Partei, München 2009. / Schuller, Wolfgang: Die deutsche Revolution 1989, Berlin 2009.
Fuhr, Eckhard
Schöne Geschenke.
Vor 20 Jahren wurden in der DDR die Staatsjagdgebiete aufgelöst
Matussek, Matthias
Nach dem Taumel.
Go Ost: SPIEGEL-Reporter Matthias Matussek zog kurz nach dem Mauerfall ins Ost-Berliner Palasthotel und erlebte von dort die Auflösung des ZK, die Einführung der D-Mark, die ersten gesamtdeutschen Wahlen
Zander, Peter
Gute Zeiten, Stasi-Zeiten.
Die ARD dreht in Berlin derzeit die erste Familienserie über den Alltag in der SED-Diktatur: "Weißensee"
-
"Unser Konzert war als Gottesdienst getarnt".
Sänger Campino erzählt, wie die Toten Hosen geheime Konzerte in der DDR gaben und was in der Stasi-Akte der Band steht
K. V.
Bilder und Geschichten vom Leben in der DDR.
Entschuldigt, Genossen….
(Buchbesprechung zu: Kleiner, Franziska (Hrsg.): Leben in der DDR. Bilder und Geschichten, Berlin 2009.)