Nachkriegsdeutschland
Taske, Christian
"Ich habe gedacht, die spinnen doch".
Er bewahrte die persönliche Geschichte Hunderttausender Deutscher: 1946 verwaltete Henry Sternweiler das Archiv der Wehrmacht. Als die Amerikaner den Befehl gaben, alles zu verbrennen, weigerte sich der US-Soldat
Schulz, Bernhard
Draußen vor der Tür.
(Buchbesprechung zu: Svenja Goltermann, Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2009.)
Lange, Karl
Es gab keine Stunde Null.
(Buchbesprechung zu: Wolfgang Benz, Auftrag Demokratie. Die Gründung der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR 1945-1949. Metropol, Berlin.)
Stich, Jürgen
Die weiße Fahne heraus!. Tagebuch über das Kriegsende in Wilhelmshorst
Wildt, Michael
Das Nachleben der Gestapo.
(Buchbesprechung zu: Mallmann, Klaus-Michael; Angrick, Andrej (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt 2009.) Weder Bonn noch Ost-Berlin verzichtete nach 1949 auf die Mitarbeit ehemaliger nationalsozialistischer Kriminalbeamter, die oft Karriere machten
Blasius, Rainer
Ein Bundeskanzler der Alliierten?
Birnbaum, Christoph
PETERSBERGER ABKOMMEN .
Geburtsstunde der Bundesrepublik.
Am 22. November 1949 gaben die Alliierten Souveränitätsrechte zurück.
Lölhöffel, Helmut
Ohne Gefühlsduselei. (Rezension zu: Hilke Lorenz: Heimat aus dem Koffer. Vom Leben nach Flucht und Vertreibung. Berlin, 2009)
Voigt, Kurt-Jürgen
Nachrichten von der Rolle.
Sensationen, Sport und schlüpfrige Schenkelklopfer: Vor 60 Jahren startete die "Neue Deutsche Wochenschau". Ihre Beiträge hielten die Menschen in der Ära vor dem Massen-TV auf dem Laufenden
Wie Neubürger und Alteingesessene zueinander fanden