Nachkriegsdeutschland
Weyerer, Godehard
"Gemütsweiche Naturen".
(Buchbesprechung zu: Svenja Goltermann, Die Gesellschaft der Überlebenden. DVA, München 2009.)
Baureithel, Ulrike
Jenseits des Menschheitlichen.
Aus zweiter Hand: Überlegungen zu Herta Müllers "Atemschaukel" und der Zeugenschaft in der Lagerliteratur
Zitzler, Ursula
George Orwell war als Kriegsreporter in Stuttgart - Stuttgarter Wissenschaftler findet Dokumente
Hartwig, Ina
Der schönste Handkuss ihres Lebens.
Eine kleine Sensation: Ingeborg Bachmanns "Kriegstagebuch" und die elf Briefe des britisch-jüdischen Soldaten Jack Hamesh an die Abiturientin Buchbesprechung zu: Bachmann, Ingeborg: Kriegstagebuch, mit Briefen von Jack Hamesh, Suhrkamp Verlag, Berlin 2010.
Böttiger, Helmut
Erinnerung an die Nachkriegszeit.
Ruth Rehmanns überraschender Roman über den Lebenshunger einer entwurzelten jungen Frau (Buchbesprechung zu: Rehmann, R.: Ferne Schwester, München 2009.)
Beyer, Susanne
14 Tage lebenslänglich.
Niemand weiß, wie viele Frauen im Zweiten Weltkrieg vergewaltigt wurden, kaum eine hat je offen darüber gesprochen. Mit 80 Jahren bricht jetzt Gabriele Köpp das Schweigen.
Beyer, Susanne
14 Tage lebenslänglich.
Die 80-jährige Gabriele Köpp, veröffentlicht als erste Betroffene unter eigenem Namen ein Buch über Vergewaltigungen, die sie 1945 als 15-Jährige erdulden musste. Buchbesprechung zu: Köpp, Gabriele: "Warum war ich blos ein Mädchen?", Herbig Verlag, München 2010.
Steglich, Jens
Nachwendekinder beim Fahnenappell. Nuthetaler Jugendliche erforschten das Schulgeschehen im Heimatort nach 1950
Nicodemus, Katja
Wir sind das Festival.
Die Berlinale feiert ihr sechzigjähriges Bestehen. Kein Filmfest ist dem Publikum näher
Baron, Ulrich
Stillleben der Nachkriegszeit.
Hanns-Josef Ortheil erzählt in seiner eindrucksvollen Künstlergeschichte von einer schweigenden Mutter und einem Leben für die Musik (Buchbesprechung zu: Ortheil, Hanns-Josef: Die Erfindung des Lebens, München 2009.)