Zeitungsartikel
nz
Filmausschnitt zeigt Amsterdamer Straßenszene: .
Anne Franks Blick aus dem Fenster
Nowak, Ricarda
Vom eigenen Vater ausgespitzelt. Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße 54
Schulze, Ralph
Späte Chance für das Recht
Stimmann, Hans
Sehen wir uns am Neuen Markt?
Schwarzburger, Heiko
Blutige Lippen für die Freiheit. Wie ein Student die Wende an der TU erlebte
Bönisch, Georg
"Habt keine Angst". Bis heute liegt der Giftmord and den sechs Kindern von NS-Propagandachef Joseph Goebbels im Dunkeln. Ein Archivfund belegt nun: In den fünfziger Jahren gestand ein Arzt seine Mittäterschaft, doch die Richter ließen ihn ungestraft ziehen. Ein Justizskandal.
Schulz, Bernhard
Der Sonderfall.
(Buchbesprechung zu: Norbert Frei u.a., Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht. Blessing, München 2009.)
-
"Mörder dürfen ermordet werden". Der amerikanische Politikwissenschaftler D. J. Goldhagen über Deutsche, Deutschland und den Holocaust, über die Sprache der Genozide und die moralische Verpflichtung zur Bekämpfung von Völkermorden.
Schwenger, Hannes
Die willigen Helfer in Westberlin.
(Buchbesprechung zu: Thomas Klein, SEW. Die Westberliner Einheitssozialisten.Links, Berlin 2009.)
Ortmeyer, Benjamin
Ein deutscher Pädagoge.
NS-GESCHICHTE In Jena gibt es Streit um den Reformpädagogen Peter Petersen. Der Erziehungswissenschaftler hat das NS-Regime massiv propagandistisch unterstützt - nach ihm wurde 1991 ein Platz benannt