Rezension
Bader, Katarina
Jureks Erinnerungen.
Ende der neunziger Jahre lernte Katarina Bader den Auschwitz-Überlebenden Jurek kennen. Als er stirbt, begibt sie sich auf Spurensuche und beginnt, über sein Leben und die Zeit mit ihm zu schreiben Buchbesprechung zu: Bader, K.: Jureks Erben. Vom Weiterleben nach dem Überleben.
Osel, Johann
Eisenbahner gegen Hitler.
Buch über Lokführer und Schaffner im NS-Widerstand (Buchbesprechung zu: Gottwaldt, Alfred: Eisenbahner gegen Hitler: Widerstand und Verfolgung bei der Reichsbahn.)
Baron, Ulrich
Im Delirium der Zeitgeschichte.
Ein Höllentrip durch die Ewige Stadt auf den Spuren des SS-Offiziers Erich Priebke: Dorothea Dieckmanns Rom-Roman "Termini" /Buchbesprechung zu: Dieckmann, D.: Termini, Stuttgart 2009.)
Serup-Bilfeldt, Kirsten
Als die grauen Busse kamen.
Die Anstalten in Bethel während des Dritten Reichs (Buchbesprechung zu: Siemens, Daniel: "Horst Wessel - Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten", Siedler-Verlag, München.)
Cammann, Alexander
Der Geruch von Berlin.
Milieustudie im Film: "Boxhagener Platz"
Gansera, Rainer
Genossen, lasst Luft herein!.
Ziemlich stickige Milieustudie aus der DDR des Jahres 1968: Matti Geschonnecks "Boxhagener Platz"
Müller, Lothar
Eine spezielle Sackgasse.
Der Briefwechsel zwischen Hans Magnus Enzensberger und Uwe Johnson dokumentiert eine literarische Freundschaft und ihr trauriges Ende Buchbesprechung zu: Enzensberger, Hans Magnus; Johnson, Uwe: "fuer Zwecke der brutalen Verstaendigung". Der Briefwechsel. Herausgegeben von H. Marmulla und C. Kröger, Frankfurt/Main 2009.
Assheuer, Thomas
Krieg veredelt den Menschen.
Alles nur ein Spiel mit Worten? Thomas Mann berüchtigte "Betrachtungen eines Unpolitischen" in einer Neuausgabe (Buchbesprechung zu: Mann, Th.: Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt/Main 2009)
Aly, Götz
"Alles wird flott und freudig aufgenommen".
Stefan Koldehoff untersucht die NS-Geschäfte mit geraubten jüdischen Kunstwerken (Buchbesprechung zu: Koldehoff, St.: Die Bilder sind unter uns, Das Geschäft mit der NS-Raubkunst, Frankfurt/Main 2009.)
Beyer, Susanne
14 Tage lebenslänglich.
Niemand weiß, wie viele Frauen im Zweiten Weltkrieg vergewaltigt wurden, kaum eine hat je offen darüber gesprochen. Mit 80 Jahren bricht jetzt Gabriele Köpp das Schweigen.