Rezension
Heydemann, Günther
Erichs schreckliche Vollzieher
(Buchbesprechung zu: Katrin Passens, MfS-Untersuchungshaft. Funktionen und Entwicklung von 1971-1989. Lukas, Berlin 2012.)
Blasius, Rainer
Umgang kontra Wahrnehmung
(Buchbesprechung zu: Dirk Schmaler, Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit - zwischen Aufklärung und Verdrängung. Peter Lang, FfM 2013.)
Pyta, Wolfram
Politische umkämpftes Terrain
(Buchbesprechung zu: Arnd Bauerkämper, Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945. Schöningh, Paderborn 2012.)
Apel, Friedmar
Ein göttlicher Funke hat in ihm gewirkt.
(Buchbesprechung zu: Hermann Kurzke, Georg Büchner. Geschichte eines Genies. Beck, München 2013.)
Zielcke, Andreas
Die Monster in uns. Frank Schirrmachers Buch "Ego"
Beck, Ulrich
Doktor Faust aus Einsen und Nullen
(buchbesprechung zu: Frank Schirrmacher, Ego. Das Spiel des Lebens. Blessing, München 2013.)
Fuhr, Eckhard
Alles bleibt ewig, wie es ist
(Buchbesprechung: Hans-Ulrich Wehler, Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Beck, München 2013.)
Decker, Gunnar
Moderner Stoiker
(Buchbesprechung zu: Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Klett-Cotta.
Böttiger, Helmut
Die DDR wird immer dicker. Birk Meinhardts umfänglicher Familienroman "Brüder und Schwestern" ist ein zeithistorischer Schmöker ohne Brücher, Grauzonen und Irritationen - kurzum ein Buch, das ich bestens als Vorlage für einen Fernsehmehrteiler eignet (Rezension zum Roman: Birk Meinhardt: Brüder und Schwerstern. Carl Hanser Verlag, München 2013)
Möller, Barbara
Auf Distanz zur Macht.Schriftsteller und Politiker stehen sich in Deutschland feindlich gegenüber. Der Politologe Günther Rüther untersucht, warum (Günther Rüther: Literatur und Politik. EIn deutsches Verhängnis? Wallstein, Göttingen)