Grass
Jessen, Jens
Das Opfer des Dichters. Günter Grass schreibt Verse gegen Israel. Aber in Wahrheit bekämpft er sich selbst.
Broder, Henryk M.
Ein Lob auf Grass. Der Literaturnobelpreisträger hat die Antisemitismus-Debatte auf den neusten Stand gebracht.
Guez, Olivier
Der lange Schatten der Shoah.
Grass-Gedicht: Unser Autor ist Franzose und jüdischer Herkunft. Auch er kritisiert Israel, aber anders als der deutsche Nobelpreisträger.
Schulz, Sandra
Grass ist keine "moralische Instanz"
Historiker Wolffsohn verteidigt israelisches Einreiseverbot gegen Grass
Diez, Georg
Zombies.
Debattenkritik: Was taugt das Israel-Gedicht von Günter Grass?
Borgstede, Michael
Nobelpreisträger non grata.
Grass darf nicht mehr nach Israel. Das geht zu weit, meinen führende Köpfe des Landes.
Broder, Henryk M.
Doch, es geht um Antisemitismus.
Eine Kampagne gegen Günter Grass gibt es nicht: Er rennt mit dem Kopf gegen die Wand und jammert über deren Härte.
Prantl, Heribert
"Ich kritisiere eine Politk, die Israel mehr und mehr Feinde schafft".
Ein Gespräch mit Günter Grass über sein Gedicht "Was gesagt werden muss" und die Reaktionen darauf.
cte/AFP/dapd
Streit über Kritik an Israel.
Historiker geißelt Grass-Gedicht als Hassgesang.
Günter Grass bemüht sich, seine Kritik an Israel zu relativieren. Doch das Echo bleibt verheerend. Historiker werfen ihm vor, "ein erbärmliches Gedicht" verfasst zu haben. Schriftstellerkollege Rolf Hochhuth sagt, er schäme sich als Deutscher für Grass.
Lohrenz, Carolin
Europas Presse über Grass.
"Das Problem ist das Tabu des Antisemitismus"