1950er
Schiller, Dieter
Die Nagelprobe. Schriftsteller und der 17. Juni 1953
K. Stern/S. Grün
Es wird zeit, den Holzhammer beiseite zu legen. Ein Artikel aus dem ND vom 14. Juni 1953
Friedmann, Ronald
Grausiger Doppelmord in Sing Sing. Hinrichtung von Ethel und Julius Rosenberg 1953
Wiechers, Katharina
Chronologie eines Ausnahmezustands. Der 17. Juni 1953 in Potsdam
Osel, Johann
Die dritte Klasse probt den Aufstand. Viele Schüler wissen nur wenig über die DDR. Zum 60. Jahrestag der Arbeiterrebellion gegen das Regime soll sich das ändern. IN einem neuen Rolenspiel können bereits Grundschüler den 17. Juni 1953 simulieren - und so lernen, was Demokratie ist
Schütrumpf
Ausbruch aus der Kommunalka
(Buchbesprechung zu: Thomas Flierl (Hg.), Standardstädte. Ernst May in der Sowjetunion 1930-1933. Suhrkamp, Berlin.)
Fülberth, Georg
1953: Versunkener Feiertag
Staas, Christian
Was blieb von der Revolte? Ilko-Sascha Kowalczuk über Anpassung und Auflehnung in der DDR nach dem Volksaufstand von17. Juni
Zank, Wolfgang
Machtkampf in Moskau. Anordnung des "Neuen Kurses" für die SED-Führung
Schlaffer, Hannelore
Stenogramm einer Ehe. Der Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und seiner Ehefrau Helene Weigel (Rezension zu: Erdmut Wzisla (Hrsg.): "ich lerne: gläser + tassen spülen". Bertolt Brecht, Helene Weigel, Briefe 1923-1956. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2013)