Biographie
Mayer, Helmut
Ich bin ein Erschütterer der Welt.
(Buchbesprechung zu: Bird, Kai; Sherwin, Martin J.: "J. Robert Oppenheimer". Die Biografie, Berlin 2009.) Ein Lebensbild, in dem zum ersten Mal die Ambivalenzen ausgeleuchtet werden, die den Vater der Atombombe umtrieben: Martin Sherwins und Kai Bords große Biografie des J. Robert Oppenheimer.
Sommer, Theo
Die Summe eines großen Lebens.
Drei Themen bestimmten das Wirken der Ausnahmejournalistin Marion Dönhoff: Der Widerstand gegen Hitler, die Aussöhnung mit dem Osten und die Kritik am entfesselten Kapitalismus
Rückert, Sabine
Masurische Elegie.
Mit ihrer Cousine Sissi von Lehndorff ritt Marion Dönhoff 1941 fünf Tage lang durch Ostpreußen. Ihren Weg überschattete die Ahnung, die Heimat könnte für immer verloren gehen.
Gerste, Margrit
"Eine Leben in Briefen".
Irene Brauer und Friedrich Dönhoff haben eine aufschlussreiche Sammlung herausgegeben (Buchbesprechung zu: Brauer, I.; Dönhoff, F. (Hrsg.): Marion Gräfin Dönhoff. Ein Leben in Briefen, Hamburg 2009.)
von Holtzbrinck, Dieter
Blick von ihrem Olymp.
Marion Dönhoff machte es keinem Verleger allzu leicht
von Thadden, Elisabeth
Die Brüderliche.
Was für eine Kunst: Marion Dönhoff hat Verluste in neue Freundschaften verwandelt
Hentz, Stefan
Schluchten des Lebens. Marianne Faithfull erzählt von sich. Das Gespenst der Vergangenheit hat sie gebannt.
AUSLESE .
Offen gegen die Nazis.
(Buchbesprechung zu: Hansen, Niels: Franz Böhm mit Ricarda Huch. Zwei wahre Patrioten. Droste Verlag, Düsseldorf 2009.)
Bartetzko, Dieter
Knäbin, Königin, Knacksdame.
Die Karriere der legendären Schauspielerin Marianne Hoppe überspannte die Weimarer Republik, das "Dritte Reich", die Bundesrepublik. Das Theatermuseum in München hat diesen Bogen raus
Hinck, Walter
Freiheitstraum im Luftschutzraum.
Unsicherer Kantonist: Hans Falladas Gefängnistagebuch des Jahres 1944 (Buchbesprechung zu: Fallada, Hans: "In meinem fremden Land". Gefängnistagebuch 1944, Aufbau Verlag Berlin 2009.)