Widerstandsgeschichte
Böhme, Christian; Wiehler, Stephan
Was bleibt vom 20. Juli? Ein Gespräch mit zwei Nachkommen der Widerstandskämpfer über ein schwieriges Erbe
Thies, Jochen
Die Doppelakte. Gottfried von Bismarck und Helmuth James von Moltke waren nach dem 20. Juli 1944 in Haft. Nur einer von ihnen überlebte. Warum wurde der Enkel des früheren Reichskanzlers von Hitler verschont
Steyer, Claus-Dieter
Helden der Lüfte. Vom Flugplatz Rangsdorf startete Graf von Stauffenberg mit seinem Adjudanten vor 70 Jahren, um das Attentat auf Hitler zu verüben. Eine Spurensuche
Rieger, Brigit
Nach dem Attentat. Hrdlickas Bilderzyklus zum 20. Juli in Berlin
Vesper, Karlen
Geschichte ist kein Schießplatz. Peter Steinbach über das Attentat auf Hitler vor 70 Jahren, den deutschen Widerstand und Erinnerungspolitik
Blasius, Rainer
Walküre gegen Wolfsschanze. Nach dem Aufstand wollten die Nationalsozialisten die Erinnerung an die Verschwörer auslöschen
Prantl, Heribert
Vom Widerstand in der Demokratie. Lehren des 20. Juli 1944: Der Wert der Zivilcourage - am Beispiel von Greenpeace, Pro Asyl und Snowden
Widmann, Arno
Da wird Widerstand zur Pflicht. Vor 70 Jahren wurde das Attentat auf Hitler in der Wolfsschanze in Ostpreußen verübt
Wiechers, Katharina
"Euer Hermann, Mann und Vater" Der Potsdamer Hermann Maaß war einer der Widerständler des 20. Juli. Seine Tochter erinnert sich
Wiechers, Katharina
Ausstellung zu Widerstand überarbeitet. Neue Gedenktafel in der Kurfürstenstraße