Politikgeschichte
Eppler, Erhard
Gegen Pomp und Pathos. Peter Merseburger zeigt, warum Theodor Heuss ein perfekter Bundespräsident war (Rezension zu: Peter Merseburger: Theodor Heuss. Der Bürger als Präsident. Biografie. DVA, München, 2012)
Schmid, Thomas
Berlins Bürgermeister in großer, grober Zeit. Zum Tode des ehem. Westberliner Bürgermeisters Klaus Schütz
Zawatka-Gerlach, Ulrich
"Ein Vorbild an Pflichtbewusstsein". Zum Tode des ehem. Westberliner Bürgermeisters Klaus Schütz
Schlegel, Matthias
Unter falschen Vorzeichen. Wie die Stasi West-IM in die Irre führte
Jäger, Lorenz
Dr. Hüllen hatte die Linke im Blick
(Buchbesprechung zu: Helmut Lethen, "Suche nach dem Handorakel". Ein Bericht. Wallstein, Göttingen 2012.)
Calic, Marie-Janine
Ohnmächtig ist der böse Mann allein!
(Buchbesprechung zu: Holm Sundhaussen, Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011. Böhlau, Wien 2012.)
Rudolph, Hermann
Eine nüchterne Herzenssache. Zum Tode des ehem. Westberliner Bürgermeisters Klaus Schütz
Gaserow, Vera
Lichterketten und SPD-Asylanten. Die Debatte um das Grundrecht auf Asyl zerriss vor 20 Jahren die Republik. Am 6. Dezember 1992 endete der erbitterte Streit mit dem "Asylkompromiss": Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde eingeschränkt
Gräfe, Karl-Heinz
Die Bolschewiki
(Buchbesprechung zu: Alexander Rabinowitch, Die Sowjetmacht. Die Revolution der Bolschewiki 1917. Mehring Vlg.)
Loch, Harald
Botschafter des Friedens
(Buchbesprechung zu: Einhart Lorenz, Willy Brandt. Deutscher - Europäer - Weltbürger. Kohlhammer.)