Wende 1989/90
Schlegel, Matthias
Freiheit und Banane. Vor 25 Jahren konnten die DDR-Bürger zum ersten Mal frei wählen
Bannas, Günter
SPD und deutsche Einheit. Hans-Jochen Vogel kämpfte 1989/90 an zwei Fronten [Rez.: Vogel, Hans-Jochen; Eppler, Erhard; Thierse, Wolfgang: Was zusammengehört. Die SPD und die deutsche EInheit 1989/90; Herder, 2014.]
Blaschke, Rosi
Statt Aufbruch Abbruch
(Buchbesprechung zu: Elmar Brähler/Wolfgang Wagner (Hg.), Kein Ende mit der Wende? Perspektiven aus Ost und West. Psychosozialverlag.)
Schneider, Kurt
"Nach meiner Kenntnis sofort, unverzüglich ..."
(Buchbesprechung zu: Peter Brinkmann, Zeuge vor Ort. Korrespondent in der DDR '89/90. Edition Ost.)
Roesler, Jörg
Winterschlussverkauf. Vor 25 Jahren wurde die Treuhandanstalt gegründet. Sie gilt heute als Inbegriff für die Übernahme Ostdeutschlands durch den Westen. Dabei war die Idee am Anfang eine ganz andere
Kröter, Thomas
Der letzte Diener der DDR. Lothar de Maizière zum 75. Geburtstag
Herold, Roland
Der ostdeutsche Dirigent der Einheit. Lothar de Maizière wird heute 75 - der letzte DDR-Regierungschef stand stets im Schatten von Helmut Kohl
Hoenig, Andreas
Eine umstrittene Behörde. Am 1. März 1990 wurde die Treuhand gegründet: Sie sollte die DDR-Betriebe privatisieren, bis heute gibt es viel Kritik an ihrer Arbeit
Widmann, Arno
Das größte und letzte Kombinat der DDR. Die Modrow-Regierung legte die Grundlagen für die Treuhandanstalt, um das Volkseigentum für die Allgemeinheit zu verwalten - doch dann kam alles ganz anders
Wahjudi, Claudia
Mauerfälle. Die Galerie Barbara Weiss versammelt Werke von 30 Künstlern zum Thema "1989"