Faschismus / Nationalsozialismus / Neofaschismus

1743 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
20.01.2011 - S. 3
Heinisch, Ingrid

Geschwister in Ausschwitz. Eine neue Ausstellung in Berlin erinnert an das Schicksal ganzer Familien in NS-Konzentrationslagern.

20.01.2011 - Neues Deutschland S. 14
Fritsche, Andreas

Neues Aussehen der KZ-Gedenkstätte. Sachsenhausen: Gestaltungselemente von 1961 werden entfernt, Barackenstandorte gekennzeichnet.

20.01.2011 - Die Zeit S. 17
Gromes, Dörthe

Ingenieure des Mordens. Späte Erinnerung: Am 27. Januar wird in Erfurt das Dokumentationszentrum über die Firma Topf & Söhne eröffnet, die Ofenbauer von Auschwitz. (Buchbesprechung zu: Schüles, Annegret, Industrie und Holocaust. Topf & Söhne. Die Ofenbauer von Ausschwitz.)

20.01.2011 - Die Zeit S. 18
Grasberger, Thomas

Der Totenwald. Die Massaker von Piasnica im September 1939 waren die erste systematische Mordaktion der Nationalsozialisten im besetzten Europa.

19.01.2011 - Neue Zürcher Zeitung
Aschenbrenner, Cord

Eine narzisstisch gestörte Persönlichkeit. Peter Longerichs psychoanalytisch aufgeklärte Goebbels-Biografie.

19.01.2011 - Neues Deutschland S. 9
Heinz, Andreas

"Seid Rebellen - bleibt rebellisch!". Der ehemalige KZ-Häftling Roger Bordage im Berliner Abgeordnetenhaus

19.01.2011 -
Rebhandl, Bert

Buch über Film über Konzentrationslager. Die Erinnerungsdeponie. Ein Buch von Sylvie Lindeperg befasst sich mit dem Dokumentarfilm "Nacht und Nebel" (1956). Damals setzte die Forschung zu den Konzentrationslagern gerade ein. (Buchbesprechung zu: Lindeperg, Sylvie: "Nacht und Nebel" - ein Film in der Geschichte, Berlin 2010.)

19.01.2011 -
Schellen, Petra

Suspektes Vermächtnis. Die Stadt Hamburg besitzt das Budge-Palais, in dem die Hochschule für Musik und Theater residiert, eventuell zu Unrecht. Denn erworben hat sie es 1952 von einem selbst ernannten Nachlassverwalter, den noch die Nazis eingesetzt hatten. Jetzt wollen die Erben das Grundstück zurück.

19.01.2011 - Der Standard

Neuer Anstoß für entschlafene Debatte um Austrofaschismus. Historiker Wenninger: Thema findet in der ausländischen Forschung deutlich mehr Beachtung als in Österreich.

18.01.2011 -
Keller, Claudia

Gedenkstätte Plötzensee. Mörder neben Widerstandskämpfern. In der Gedenkstätte Plötzensee wird nicht nur an hingerichtete Nazi-Gegner erinnert, sondern auch an Schwerkriminelle… Das wundert manchen Besucher. Die Forscher sind sich dieses Problems bewusst, stehen aber vor einem Dilemma.

Seiten