Faschismus / Nationalsozialismus / Neofaschismus
gxs/dapd
Deutschland verdoppelt Zahlungen für Holocaust-Überlebende.
Wiegrefe, Klaus
Unkenntnis und Ignoranz. Historiker laufen Sturm gegen "Das Amt"
Rodek, Hanns-Georg
"Im Westen nichts Neues". Als Goebbels über einen Film die Machtfrage stellte. Zur Berliner Premiere des Films "Im Westen nichts Neues" eröffneten die Nazis einen Feldzug gegen die Weimarer Republik.
APA
Oberösterreich: Beliebte Ausflugsziele mit NS-Vergangenheit. (Buchbesprechung zu: Rolinek, Susanne; Lehner, Gerald; Strasser, Christian: "Im Schatten von Hitlers Heimat. Reiseführer durch die braune Topografie von Oberösterreich", Wien 2010.)
Hausbichler, Beate
"Jetzt übertreibst du aber!". Der Roman "Zaunkönigin" thematisiert Zwangsprostitution im KZ - "Das ist noch immer ein Tabu", so die Autorin Sandy Green (Buchbesprechung zu: Green, Sandy: Zaunkönigin, Aachen 2010.)
Janke, Carsten
Goebbels agitierte vom Rang herunter. Am 4. Dezember 1930 kam die Romanverfilmung "Im Westen nichts Neues" ins Kino. Einen Tag später sprengten die Nazis die Aufführung. Das Premierenkino musste schließen, Lewis Milestones Film wurde verboten.
Conrad, Andreas
Krieg im Kinosaal. Vor 80 Jahren lief der Film "Im Westen nichts Neues" an. Für die Nazis eine unerhörte Provokation
Blasius, Rainer
Geschichtstag im Auswärtigen Amt
Platthaus, Andreas
Raunen von Mord und Freitod. Dokumentarfilm über Fritz Bauer
Maroldt, Lorenz
Mythos antifaschistische DDR. Großes Herz für kleine Nazis. Warum sich die deutsche Geschichte nicht für Gesten moralischer Überheblichkeit eignet - weder im Westen, noch im Osten.