Nachkriegszeit
Heilig, René
Treu über den Tod hinaus: V-3399, Deckname "Bär". Der BND will seine Geschichte aufarbeiten - ein "Abenteuer" mit geringem Risiko.
Gromes, Dörthe
Ingenieure des Mordens. Späte Erinnerung: Am 27. Januar wird in Erfurt das Dokumentationszentrum über die Firma Topf & Söhne eröffnet, die Ofenbauer von Auschwitz. (Buchbesprechung zu: Schüles, Annegret, Industrie und Holocaust. Topf & Söhne. Die Ofenbauer von Ausschwitz.)
Weber, Gabi
Eichmann, der BND und die Expertenkommission. Wie der Geheimdienst und das Bundeskanzleramt mit einem von der Autorin erwirkten Urteil zur Herausgabe von Akten umgehen.
Schellen, Petra
Suspektes Vermächtnis. Die Stadt Hamburg besitzt das Budge-Palais, in dem die Hochschule für Musik und Theater residiert, eventuell zu Unrecht. Denn erworben hat sie es 1952 von einem selbst ernannten Nachlassverwalter, den noch die Nazis eingesetzt hatten. Jetzt wollen die Erben das Grundstück zurück.
Budde, Vanja
Der BND stellt sich seiner Nazi-Vergangenheit. Der Bundesnachrichtendienst will seine Gründungsgeschichte aufarbeiten lassen. Schwerpunkt soll die NS-Vergangenheit von BND-Mitgliedern sein. Eine unabhängige Historikerkommission soll alle Akten zu sehen bekommen.
Schröder, Christian
Politisches Buch. Der Engel, der in die Hölle kam. Joachim Käppner hat eine bewegende Biografie über Berthold Beitz geschrieben. Der damalige Manager der Karpathen Öl AG und spätere Großindustrielle hat im dritten Reich schätzungsweise mehreren hundert Juden das Leben gerettet.
Kellerhoff, Sven Felix
Spione unter der Lupe. Historiker dürfen jetzt den Bundesnachrichtendienst erforschen. Sein Chef verspricht "freien Aktenzugang". Untersucht werden soll die Zeit von 1945 bis 1968, die Amtszeit des ersten Chefs Reinhard Gehlen.
Bahners, Patrick
Münchner Disput um "Das Amt". Wie einmal sogar Habermas überrascht war.
Historikerstreiter trifft auf Kommissionsmitglied: In München wurde über die Studie „Das Amt“ diskutiert. Deren Mit-Autor Norbert Frei gab den Unpolitischen.
Maksan, Oliver
Amtsstreit der Historiker. Die Verstrickung des Auswärtigen Amtes in die Verbrechen der Nationalsozialisten ruft in der Katholischen Akademie in München den Philosophen Jürgen Habermas auf den Plan.
Blasius, Rainer
Schnellbrief und Braunbuch. Die "Unabhängige Historikerkommission" des Auswärtigen Amts verletzt wissenschaftliche Standards und pflegt Vorurteile.