Sozialgeschichte
Gräbe, Thorsten
Thomas Welskopp: Amerikas große Ernüchterung.
Soziale Netzwerke aus der Flasche. Geschäfte und Gewalt des organisierten Verbrechens, Trinksitten in illegalen Bars, die Korruption von Polizei und Politik: (Buchbesprechung zu: Welskopp, Thomas: „Amerikas große Ernüchterung“. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn 2010.)
Niemann, Heinz
Wo bitte gibt's die Bahnsteigkarte?.
(Buchbesprechung zu: U. Becker/H.G. Hockerts/K. Tenfelde (Hg.), Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Dietz, Bonn.)
Jäger, Wolfgang
Reiselust und Lesefrust. Auf der Suche nach der deutschen "Mittebesessenheit". (Buchbesprechung zu: Münkler, Herfried: Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung, Berlin 2010).
Ahr, Nadine
Die Ossis aus Namibia. In der DDR wurden 400 namibische Kinder zur sozialistischen Elite erzogen. 1990 mussten sie zurück in die afrikanische Heimat, die plötzlich auf den Kapitalismus setzte. Was ist aus ihnen geworden?
Rödder, Andreas
Alles eine Frage der Mischung. Vom Ende des bundesrepublikanischen Wirtschaftswunders bis zum Abschied von der dynamischen Rente. Buchbesprechung zu: Bökenkamp, Gérard, Das Ende des Wirtschaftswunders, Stuttgart 2010; Becker, Ulrich u.a. Sozialstaat Deutschland, Bonn 2010.
Blasius, Rainer
Ehre, Treue, Schande… Moral vor und nach 1945. (Rezension zu: Raphael Gross: Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral. Frankfurt a.M. 2010)
Schächter, Markus
Verbindliche Mittler. Wenn das Problem der staatlichen Einheit friedlich zu lösen war, um wie viel mehr muss dann auch die alltägliche innere Einheit gelingen.
Dietrich, Stefan
Ein Kosmos wird besichtigt.
(Buchbesprechung zu: Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 2010. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2010.
Voigt, Marga
Die Intelligenz in der SBZ/DDR.
Soziale Breite.
(Buchbesprechung zu: Prokop, S.: Intellektuelle in den Wirren der Nachkriegszeit. Die soziale Schicht der Intelligenz der SBZ/DDR, Homilius Verlag, Berlin.)
Herrmann, Frank
Roosevelts Musterdorf.
Auch in Amerika gab es kollektivistische Ansätze / Die dabei waren, sagen: Es war nicht alles schlecht