Umgang mit Geschichte
Steglich, Jens
"Ich war neunzehn" Gerhard Konrad zog noch 1945 in den #krieg, hörte das Stöhnen von Verwundeten und konnte nicht helfen. (Jens Steglich mit Gerhard Konrad)
Riel, Aert van
Antitotalitärer Konsens. Bundestag debattierte über Bericht zu "Aufarbeitung der SED-Diktatur"
Büchse, Nicolas; Schmitz, Stefan; Weber, Matthias
Das gespaltene Urteil der Historiker. Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" über das Leben junger Deutscher im Zweiten Weltkrieg hat Millionen gefesselt. Aber zeichnete der Film ein reales Buld? Das sagen Historiker
Herzinger, Richard
Deutsches Täterleid. Zum Fernsehfilm "Unsere Väter, unsere Mütter"
Fritsche, Andreas
Wilhelm Pieck im Kleinformat. Guben streitet um Pieck-Denkmal
Krause, Volkmar
Guben streitet um Wilhelm-Pieck-Denkmal
Röd, Ildiko
Zeitreise zum Tag von Potsdam
Michal, Wolfgang
Wunschtraumata der Kinder. Zum ZDF-Film "Unsere Mütter, unsere Väter"
Kramer, Henri/Wiechers, Katharina
Heftige Kritik an linker Protestaktion. Veranstaltungen zum Gedenken an den Tag von Potsdam
Zeller, Helmut
Gedächtnisschwund. Im gedenken an nazi-Opfer werden die Kommunisten vernachlässigt. Von ihnen will die Politik nicht viel hören - eine Folge des Kalten Kriegs