Umgang mit Geschichte
Bastian, Renate
Schwarz-rot-goldener Antikommunismus. 40 Jahre Radikalenerlaß in der BRD
Mangold, Ijoma
Wer hat die Macht? Zwei Werke aus Niklas Luhmanns Nachlass befassen sich mit politischen Systemen.
(Buchbesprechung zu: Luhmann, Niklas, Macht im System, Berlin 2012; Luhmann, Niklas; Politische Soziologie, Berlin 2010)
Kurianowicz, Tomasz
Wie vererbbar ist die Schuld am Holocaust?
Nazis sterben, doch deren Familien leben weiter. Chanoch Ze’evi hat fünf Nachkommen von hochrangigen NS-Funktionären getroffen und sie gefragt, was es heißt, ein Himmler, Göring oder Höß zu sein.
Rößler, Hans-Christian
Liga Theresienstadt
Böhme, Christian
„Demokratie wird neu verhandelt“.
Der Historiker Paul Nolte über Herausforderungen und Veränderungen unseres politischen Systems.
Krone, Lothar
Stippvisite an der Unrechtsmaschine. Bürgertag zu 20 Jahren Stasi-Akten-Einsicht in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam
Stephan, Rainer
Gehirnwäsche aus dem Geist des Nationalismus. Was hat die Griechenlandkrise mit der fatalen Geschichtspolitik des Landes zu tun
(Buchbesprechung zu: Adamantios Skordos, Griechenlands Makedonische Frage. Bürgerkrieg und GEschichtspolitik. 1945-1992. Wallstein, Göttingen 2012.)
Ebel, Martin
Wer wußte was?
(Buchbesprechung zu: Walter Kempowski, Haben Sie Hitler gesehen? Haben Sie davon gewußt?. Knaus, München.)
Decker, Kerstin
Milchkanne erschlägt REvoverhelt. Das DHM zeigt die Schau "Fokus DDR"
Speicher, Stephan
Unsere Naschparade. Das DHM zeigt ein bisschen DDR