Umgang mit Geschichte

7603 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
12.04.2012 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 29
Kemmerer, Alexandra

Zur inneren Freiheit sollten alle finden.
Was hatten die Schöpfer des Grundgesetzes im Sinn, als sie die Würde des Menschen an dessen Anfang stellten?
Christoph Goos hat eine überzeugende Rekonstruktion vorgelegt.
(Buchbesprechung zu: Goos, Christoph; "Innere Freiheit", Eine Rekonstruktion des grundsätzlichen Würdebegriffs, Göttingen 2011.)

12.04.2012 - Neues Deutschland S. 3
Lasch, Hendrik

Erinnern an den Häftlingsfreikauf. Gedenkstättenpläne auf dem Chemnitzer Kaßberg werden auch vom VVN-BdA unterstützt.

12.04.2012 - Die Welt S. 8
Broder, Henryk M.

Ein Lob auf Grass. Der Literaturnobelpreisträger hat die Antisemitismus-Debatte auf den neusten Stand gebracht.

12.04.2012 - Die Welt S. 7
Gundlach, Sabine

Generalshotel ist bald Geschichte.
Denkmal am Flughafen soll abgerissen werden.

12.04.2012 - Märkische Allgemeine Zeitung S. V1
Philipp, Dietmar

Sag mir, wo die Gräber sind.
Die Tschechen holen die Verbrechen an den Sudetendeuten ein / Die Jüngeren wollen wissen, was wirklich geschah

11.04.2012 - Die Welt S. 21
Posener, Alan

Lechts und rinks. Zwei sozialdemokratische Provokateure: Was die Gemeinsamkeiten von Günter Grass und Tilo Sarrazin über unser Land erzählen.

11.04.2012 - Deutschlandfunk
Schulz, Sandra

Grass ist keine "moralische Instanz"
Historiker Wolffsohn verteidigt israelisches Einreiseverbot gegen Grass

10.04.2012 - Die Welt S. 5
Borgstede, Michael

Nobelpreisträger non grata.
Grass darf nicht mehr nach Israel. Das geht zu weit, meinen führende Köpfe des Landes.

07.04.2012 - die Tageszeitung
Fanizadeh, Andreas

"Größter Umbruch seit der Aufklärung".
Der Historiker Paul Nolte im Gespräch über Wutbürger, Piraten und etablierte Parteien

07.04.2012 - Die Welt S. 4
Broder, Henryk M.

Doch, es geht um Antisemitismus.
Eine Kampagne gegen Günter Grass gibt es nicht: Er rennt mit dem Kopf gegen die Wand und jammert über deren Härte.

Seiten