Umgang mit Geschichte
Rebhandl, Bert
Das Geheimnis des roten Polarlichts.
Zwischen Midlife-Crisis und kommunistischer Kernfusion: Sowjetische Filme aus den Jahren 1957 bis 1969 lohnen die Wiederentdeckung
Benser, Günter
Belesen, aber begrenztes Weltbild. Margot Honecker über die Volksbildung in der DDR.
(Buchbesprechung zu: Honecker, Margot; Zur Volksbilund. Gespräch mit Frank Schumann, Berlin 2012.)
Kemmerer, Alexandra
Zur inneren Freiheit sollten alle finden.
Was hatten die Schöpfer des Grundgesetzes im Sinn, als sie die Würde des Menschen an dessen Anfang stellten?
Christoph Goos hat eine überzeugende Rekonstruktion vorgelegt.
(Buchbesprechung zu: Goos, Christoph; "Innere Freiheit", Eine Rekonstruktion des grundsätzlichen Würdebegriffs, Göttingen 2011.)
Lasch, Hendrik
Erinnern an den Häftlingsfreikauf. Gedenkstättenpläne auf dem Chemnitzer Kaßberg werden auch vom VVN-BdA unterstützt.
Broder, Henryk M.
Ein Lob auf Grass. Der Literaturnobelpreisträger hat die Antisemitismus-Debatte auf den neusten Stand gebracht.
Schulz, Sandra
Grass ist keine "moralische Instanz"
Historiker Wolffsohn verteidigt israelisches Einreiseverbot gegen Grass
Posener, Alan
Lechts und rinks. Zwei sozialdemokratische Provokateure: Was die Gemeinsamkeiten von Günter Grass und Tilo Sarrazin über unser Land erzählen.
Borgstede, Michael
Nobelpreisträger non grata.
Grass darf nicht mehr nach Israel. Das geht zu weit, meinen führende Köpfe des Landes.
Broder, Henryk M.
Doch, es geht um Antisemitismus.
Eine Kampagne gegen Günter Grass gibt es nicht: Er rennt mit dem Kopf gegen die Wand und jammert über deren Härte.
Prantl, Heribert
"Ich kritisiere eine Politk, die Israel mehr und mehr Feinde schafft".
Ein Gespräch mit Günter Grass über sein Gedicht "Was gesagt werden muss" und die Reaktionen darauf.