Umgang mit Geschichte
Schütt, Hans-Dieter
Begrenzung und Freiheit.
(Buchbesprechung zu: Adelheid Wedel/Heike Schneider, Vom Privileg des Vergleichs. Erfahrungen ostdeutscher Prominenter vor und nach 1989. Militzke, Leipzig.)
Canje, Hans
Ein Vermächtnis.
(Buchbesprechung zu: Karl-Heinz Jahnke, Zeitzeuginnen. Frauen, die nicht vergessen werden sollten. Ingo-Koch-Verlag, Rostock.)
Probst, Robert
Eine reise durch die Finsternis..
Jules Schelvis, der Sobibor und Auschwitz überlebt hat, ist einer der Nebenkläger im Münchner Prozess.
Krug, Alexander
Juristisches Hindernis-Rennen..
Die Staatsanwälte müssen beweisen, dass Demjanjuk als "Träger eines deutschen staatlichen Amtes" gemordet hat.
Weidinger, Birgit
Die letzten Augenzeugen. 70 Jahre Zweiter Weltkrieg (14). Eine Möglichkeit ist bald unwiederbringlich vorüber - mit jenen Menschen sprechen zu können, die den Zweiten Weltkrieg als Erwachsene erlebt haben. Die SZ-Serie lässt diese Zeitzeugen noch einmal zu Wort kommen - über Täter, Opfer, Schuld und Unschuld, über eine Welt im Krieg und dessen Folgen.
Radziwill, Konstanze
Bemühen um Aufklärung.
Radziwills Tochter Konstanze wehrt sich gegen "undifferenzierte Darstellungen" ihres Vaters. Insbesondere dessen Kriegsbilder seien ambivalent. Auch eine pazifistische Interpretation sei möglich
Käppner, Joachim
Europa unterm Hakenkreuz: Holocaust
Schult, Christoph
NS-Vergangenheit.
Israel kritisiert schleppende Entschädigung früherer Ghetto-Arbeiter
Stender, Daniel
Grenzstreit am früheren Todesstreifen. Die Zeit als West-Berliner Exklave in der DDR hat die Kolonie "Erlengrund" überlebt. Nun gibt es Ärger - 20 Jahre nach dem Mauerfall.
Mustroph, Tom
Wilhelm-Hack-Museum-Ludwigshafen: Tschechische Surrealisten.
Eine Mauer ist gefallen