Umgang mit Geschichte
Amzoll, Stefan
Freiheit ohne Sicherheitslücken. Das Fest zum Mauerfall vor dem Brandenburger Tor stellt die Sinne auf eine harte Probe.
Hillenbrand, Klaus
Zurück in die Vergangenheit.
ORTSTERMIN In einem Kibbuz bei Tel Aviv haben sich die "Jeckes", deutsche Juden in Israel, im Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 getroffen. Für viele eine schmerzhafte Erinnerung
Otto, Jürgen
Mauerfall.
Alle Musik ist politisch
Krauel, Torsten
Noch einmal Gorbimania.
Hoffmann-Axthelm, Dieter
Die Mauer lebt
Anker, J u.a.
Zwanzig Jahre sind ein Tag: So feiert Berlin den Mauerfall. Zeitzeugen, Staatsmänner und Staatsfrauen, Einwohner und Gäste aus der ganzen Welt feiern einen Tag der Deutschen in der Hauptstadt. In die Freude mischen sich ernste Töne, als Ernst Cramer an den Nationalsozialismus erinnert.
mibo
Auch im Ausland lässt man symbolische Mauern verschwinden. In aller Welt feiern Menschen mit Kunst-Aktionen den Berliner Jahrestag - Frankreich und Israel haben ihre Skepsis begraben.
Flatau, Sabine
Bürgerfest auf der Glienicker Brücke: Berlin und Potsdam feiern
Blechschmidt, Peter
Deutschland feiert 20. Jahrestag des Mauerfalls. Merkel: Nationalstaaten müssen Macht abgeben. Kanzlerin fordert neue globale Ordnung, um Kriege und Klimawandel zu verhindern. Fest der Freiheit in Berlin
von Bullion, Constanze; Meinhof, Renate; Brössler, Daniel; Seibt, Gustav
Zum Umfallen. Cherno Jobatey fotografiert wie verrückt, Westerwelle versucht's nochmal auf Englisch - und die Kanzlerin findet die richtigen Worte an der Bornholmer Brücke. Berlin ist 20 Jahre nach dem Mauerfall trotz Banalitäten und Symbolismus eine bewegte Stadt, in der auch die oft vergessenen Bürgerrechtler wieder Gehör finden.