Umgang mit Geschichte
-
Zwei Premieren zum Mauerfall. In der Villa Schöningen öffnet ein neues Museum und der Förderverein Lindenstraße 54 lädt zum ersten Potsdamer "MauerVerLauf"
Willms, Johannes
Die Revolution der Anderen. Frankreichs eigenwilliger Blick auf die Umwälzungen von 1989.
Berg, Detlef
In Leipzi fing's an. Auf den Spuren der friedlichen Revolution.
Palma, Claudia
Die Wunden vernähen. Oscarpreisträgerin Tilda Swinton radelt den Berliner Mauerweg entlang und trifft bei ihrer filmischen Erkundung auf neue, kleinere Grenzen.
Peters, Jan
Die Stadt ist wieder geteilt. Für das "Fest der Freiheit" wurde die Mauer aus Dominosteinen aufgebaut. Es war kein Durchkommen.
Eberhardt, Lothar
Warum wurde Elser vergessen? Hellmut G. Haasis erinnert an den Hitler-Attentäter.
Grote, Lars
Kneif mich mal. (Rezension zu: M. Naumann: Wende-Tagebuch. Ein Tagebuch von der Wende bis zur Einheit / H. Caspar: Deutschland 1989. Ein Jahr, das unser Land veränderte / K. Diekmann, R.G. Reuth (Hrsg.): Die längste Nacht, der größte Tag. Deutschland am 9. November 1989)
Wetz, Andreas
Wien: Der Nazibunker im Gallitzinberg.
Am Westrand von Wien schufen sich die Nazis vor 65 Jahren ein Bunkersystem, das bis heute Anrainer wie Historiker gleichermaßen fasziniert. Eine Ausstellung in Ottakring zeigt nun Tatsachen und Legenden.
Stahl, Volker
"9. November hätte sich angeboten". Historiker Döscher: Vielschichtiges Datum galt für Nationalfeiertag als belastet.
Teschler, Diana
Der Osten, so blöd. (Rezension zu: Klaus Bittermann (Hrsg.): Unter Zonis: Zwanzig Jahre reichen jetzt so langsam mal wieder!)