Umgang mit Geschichte
Löhr, Johannes
Die Licht-Bombe erstrahlt zum ersten Mal.
München - Das Denkmal für Georg Elser in der Maxvorstadt symbolisiert von nun an einmal am Tag die heroische Tat des Anschlags auf Hitler – am Kunstwerk gibt es herbe Kritik.
Holzhaider, Hans
Im Zweifel für den Täter.
Er ist 88 und lebt im Altersheim. Früher war er ein SS-Mann und erschoss drei Menschen in den Niederlanden. Heinrich Boere hat das nie bestritten. Doch erst jetzt wird ihm in Aachen der Prozess gemacht.
Häntzschel, Jörg
Wo Chruschtschow auf Honeckers Nachlass blickt.
Ein 31-jähriger Historiker in Los Angeles hat die bedeutendste Sammlung von DDR- und Ostblock-Artefakten aufgebaut
Wangemann, Ulrich; Gehrmann, Marie-Luise
Eisenbahnersiedlung wird zum Sperrgebiet.
Bombenfund legt am Donnerstag halb Neuseddin lahm.
Die Schatten des Zweiten Weltkriegs holen Neuseddin erneut ein
Jacobs, Stefan
7000 Kilometer Zonenrand.
Erst Berlin, dann Europa: Der Grüne Michael Cramer hat per Fahrrad den Eisernen Vorhang gelüftet (Buchbesprechung zu: "Europa-Radweg Eiserner Vorhang", Esterbauer-Verlag.)
-
Wachturm für die Mauergedenkstätte.
Bauwerk soll Erinnerung an den Todesstreifen wachhalten. Von ehemals 300 Aussichtsposten entgingen fünf dem Abriss
Bickerich, Sebastian
Habsburgs roter Prinz. Ein Schicksal in Europa: Timothy Snyder erzählt die geheimen Leben des bisexuellen Wilhelm von Habsburg. (Rezension zu: Timothy Snyder: Der König der Ukraine. Die geheimen Leben von Wilhelm von Habsburg. Wien, 2009)
Berkholz, Stefan
Nie wieder zurück. Augenzeugenberichte der Pogrome von 1938. (Rezension zu: Uta Gerhardt, Thomas Karlauf: nie wieder zurück in dieses Land. Augenzeugenberichte über die Novemberpogrome 1938, Berlin 2009)
-
System und Denkweise der Täter. "Freundwärts - Feindwärts" heißt die neue Ausstellung im Europarc Dreilinden.
Müller, Uwe
Geschichtsstunde mit Egon Krenz. Der frühere SED-Generalsekretär hadert in einem Vortrag vor 300 ehemaligen Grenzsoldaten mit dem Mauerfall und dem Niedergang der DDR.