Wissenschaftsgeschichte
Fischer, Carmen
„Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch….
…ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer“ sagte Konrad Zuse, der Erfinder des Computers.
Gödecke, Christian
Jagd auf das deutsche Atom-Phantom.
Bastelte Deutschland an der Atombombe? Eine US-Geheimmission sollte ab 1943 den Stand deutscher Kernforschung ergründen. Ziel der Spezialtruppe: der Uranreaktor in Haigerloch.
Schulz, Bernhard
Weimar und der Kalte Krieg. Vertriebene deutsche Intellektuelle, die USA-Außenpolitik und die frühe Bundesrepublik
Cammann, Alexander
Dies sonderbare Gespinst aus Raum und Zeit.
Dem faszinierenden Denker Walter Benjamin ist eine monumentale Biografie gewidmet. Und die ersten Bände einer neuen, ehrgeizigen Werksausgabe liegen bereits vor Buchbesprechung zu: Gödde, Christoph; Lonitz, Henri (Hrsg.): Walter Benjamin. Werke und Nachlass, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2009.
Fromm, Kathrin
Nase gut, alles gut.
Elfenbein als Knochenersatz, Nasen aus dem Katalog: Vor mehr als hundert Jahren erfand der Deutsche Jacques Joseph die Schönheitschirurgie und revolutionierte die Medizin. Schnell eroberte der Beauty-Pionier mit seiner Kunst die Welt
Grothe, Solveig
Unheilbar deutsch.
Für Tausende Patienten schien das Deutsche Haus in den Schweizer Alpen die letzte Rettung zu sein - für das Lungensanatorium selbst kam jede Hilfe zu spät: In den sechziger Jahren geschlossen, verrottete es über Jahrzehnte.
Iken, Katja
Herr der Fliegen.
Tote reden doch - und Bill Bass versteht sie. Vor rund 40 Jahren gründete der Forensiker die legendäre Body Farm, ein Freiluftlabor, in dem Menschenleichen für die Wissenschaft verwesen. So klärte er bereits Hunderte von Morden auf
Walther, Rudolf
Begriffsgeschichte Totalitarismus.
IDEOLOGIEKRITIK Der amerikanische Historiker Michael Christofferson räumt mit der Legende auf, dass der Antitotalitarismus der französischen Linken eine Reaktion auf die Entdeckung sowjetischer Lager 1974 war
Tewinkel, Christiane
Strategische Rehabilitierung als politische Kunstform. Adorno und der Musikwiss. Müller-Blattau
Koch, Martin
Bertolt Brecht und die Physik.
Was den berühmten Dramatiker an der Quentenmechanik faszinierte