Frankfurter Allgemeine Zeitung
Hanfeld, Michael
Wer sagt das Richtige zur richtigen Zeit? Warum zeigt das deutsche Fernsehen den Völkermord an den Armeniern eher am Rande?
Müller, Reinhard
Völkermord. Verbrechen und Kampfbegriff. Von der Vernichtung der Armenier bis nach Den Haag
Bartetzko, Dieter
Lebendige Boten des Vergangenen. Historische Relikte sind das Gütesiegel der Frankfurter Altstadt
Bopp, Lena
Wir waren sorglos, als die SS in unser Dorf einzog. Ein Überlebender des Massakers von Oradour will Freundschaft stiften: In Frankfurt erzählt Robert Hèbras, wie 642 Menschen gestorben sind
Haneke, Alexander
Spätes Recht. In Lüneburg ist ein Mann angeklagt, der das Geld der Menschen verwaltete, die in die Gaskammern von Auschwitz geschickt wurden
Bannas, Günter
Es war ein Völkermord. Bundespräsident Gaucks Rolle beim Streit um ein Wort
Fähnders, Till
Kein Block. Die ehemalige "dritte Welt" erinnert in Bandung an ihren Gründungsmythos
Croitoru, Joseph
Ein türkischer Sieg wird zur Waffe. Das Gedenken an die Schlacht von Gallipoli wird nun gegen die Erinnerung an den Völkermord von 1915 eingesetzt
Steininger, Rolf
Österreicher als Täter
(Buchbesprechung zu: St. Karner/W. Iber (Hg.), Schweres Erbe und Wiedergutmachung. Restitution und Entschädigung in Österreich. Bilanz der Regierung Schüssel. Studien Vlg. Innsbruck 2015.)
Blasius, Rainer
Redekünstler und Kartenleser
(Buchbesprechung zu: Wolfram Pyta, Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse. Siedler, München 2015.)