Der Spiegel
-
Codename Wüstenmaus
Puhl, Jan
Raubzug der Mäuse.
Krakauer Staatsanwälte fordern Schweden auf, einen Ex-Nazi auszuliefern. Er soll fünf Kleinkriminelle angestiftet haben, den Auschwitz-Schriftzug zu stehlen
Beyer, Susanne
14 Tage lebenslänglich.
Die 80-jährige Gabriele Köpp, veröffentlicht als erste Betroffene unter eigenem Namen ein Buch über Vergewaltigungen, die sie 1945 als 15-Jährige erdulden musste. Buchbesprechung zu: Köpp, Gabriele: "Warum war ich blos ein Mädchen?", Herbig Verlag, München 2010.
Schult, Christoph
Im Zweifel gegen die Opfer. Trotz eines Urteils des Bundessozialgerichts warten Zehntausende ehemalige NS-Ghetto-Arbeiter immer noch auf eine deutsche Rente.
Berg, Stefan u.a.
Scham und Angst. Katholische Kirche und sexueller Mißbrauch
Winter, Steffen
Gezielte Hysterie. 13. Februar in Dresden
Wiegrefe, Klaus
Treu bis in den Tod. Eva Braun
-
"Iranische Logik".
Der US-Historiker Sasha Polakow-Suransky, 31, über die Nuklear-Zusammenarbeit zwischen Israel und dem südafrikanischen Apartheid-Regime
Berg; Stefan, Wensierski, Peter
Das organisierte Vergessen. Eine Enquetekommission soll Brandenburgs verdrängte Stasi-Verstrickungen aufklären. Nun zeigt sich, dass ein überparteiliches Kartell des Schweigens seit den frühen neunziger Jahren eine Aufarbeitung verhinderte. Die Vergangenheit wird zur Belastung für die rot-rote Koalition.
Doerry, Martin, Wiegrefe, Klaus
"Man riecht bei vielen Blut". Die Juristin und frühere Rot-Kreuz-Helferin Annette Schücking-Homeyer, 89, über den Russlandfeldzug 1941 und das Wissen der deutschen Soldaten um den Holocaust.