Der Spiegel
Peter Wensierski
Schwarze Todeslisten
Erich Follath
Holocaust als Karriere. Völkermord: Duch, Eichmann und die Banalität des Bösen. Von Erich Follath
Berg, Stefan
Verabredetes Schweigen.
Matthias Platzecks Versöhnungsversuch mit den SED-Erben ist gescheitert - weil SPD und Linkspartei die Stasi-Vergangenheit nicht aufgearbeitet haben
Wensierski, Peter
"Er sollte sterben".
Der Dutschke-Attentäter Josef Bachmann gilt bis heute als Einzelgänger. Jetzt zeigen bislang unbekannte Stasi-Akten, dass er Kontakte zur radikalen Neonazi-Szene hatte
Friedrichsen, Gisela
"Die ganz große Lüge".
Ist die Justiz gnadenlos? John Demjanjuk mimt vor dem Landgericht München das sterbende Opfer und verhöhnt damit die Hinterbliebenden
Sontheimer, Michael
Tödliche Ungeduld.
Noch im Oktober 1989 ertranken junge Männer in der Oder beim Versuch, aus der DDR zu flüchten. Ihr Schicksal blieb bis heute unbekannt, die Nachricht wurde verdrängt von den Wirren der Wende
Pfister, René
Ein unmoralisches Angebot.
Die Kanzlerin wollte die Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach mit dem Posten einer Staatssekretärin ruhigstellen. Der Versuch misslang gründlich. Nun steckt Merkel in einer Sackgasse
Bönisch, Georg; Friedmann, Jan
"Wahrheit und Gerechtigkeit".
Für den Prozess gegen den mutmaßlichen KZ-Aufseher John Demjanjuk sind 35 Angehörige ermordeter Juden als Nebenkläger zugelassen - so viele wie noch nie in einem Holocaust-Verfahren.
Klussmann, Uwe; Schepp, Matthias; Wiegrefe, Klaus
"Absurde Vorstellung".
Russlands Präsident Medwedew wirft dem Westen Wortbruch vor. Die Nato-Osterweiterung verstoße gegen Zusagen, die 1990 in den Verhandlungen zur deutschen Einheit gegeben worden seien.