Die Zeit
Tobias Timm
Er war sein bester Kunde
Peter Haber
Je umstrittener, desto besser. Was taugen die Geschichts-Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia? Ein Gespräch mit dem Historiker Peter Haber
Wolter, Stefan
"Nie wieder Rügen" Block V des riesigen Prora-Komplexes wird zur Jugendherberge umgebaut. Einst litten hier die DDR-Bausoldaten.
Von Thadden, Elisabeth
Übrig geblieben. Wenige jüdische Kinder haben in Polen den Krieg überlebt. Einzigartige Quellen von 1944 bis 1948 lassen sie sprechen. (Rezension zu: F. Tych, A. Kenkmann, E. Kolhlhaas, A. Eberhard (Hrsg.): Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-48. Berlin, 2009)
Kossert, Andreas
Freske des Albtraums. Lexikon zum Thema Vertreibung. (Rezension zu: D. Brandes u.a.: Lexikon der Vertreibungen. Wien, 2010)
Staas, Christian
"Mir fehlen die Worte".
Verfolgt und vergessen: 5,7 Millionen sowjetische Soldaten gerieten nach 1941 in deutsche Gefangenschaft. Ein Berliner Verein hilft den letzten Überlebenden
Behrisch, Sven
"Wir sind der Ort der Täter"..
Nürnberg will mit seiner NS-Geschichte Weltkulturerbe werden. Der Oberbürgermeister Ulrich Maly erklärt, warum.
Häuer-Schmidt, Christian
Was Carlos von der DDR blieb
Lüthge, Katja
Jenseits von Asterix.
In Frankreich und den USA haben historische Comics Tradition. Jetzt ziehen die deutschen Zeichner nach
Voswinckel, Johannes
Stalins Torte.
Vom sozialistischen Größenwahn bis zum Chaos der Perestrojka: Im Moskauer Hotel Ukraina spürte man, wie es um Russland steht. Nach einem Umbau hat es neu eröffnet